zurück zur Übersicht

Salicylsäure

Auch bekannt als: beta-Hydroxysäure (BHA), Squasamol®, Clabin®, Guttaplast®, Verrumal®, Wartner®

Einsatz bei:
Acne vulgaris (Akne) Seborrhoisches Ekzem Keratosis Pilaris (Reibeisenhaut) Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) Verruca vulgaris (Dornwarzen)

Stoffklasse:
Keratolytikum

Definition

Was ist Salicylsäure?

Salicylsäure gehört zu den Keratolytika und ist als Inhaltsstoff in zahlreichen medizinischen und kosmetischen Cremes, Lotionen, Shampoos u.v.m. enthalten. In unterschiedlichen Konzentrationen kann Salicylsäure in der täglichen Hautpflege bis hin zur Behandlung von Verhornungsstörungen eingesetzt werden. In Hautpflegeprodukten wirkt Salicylsäure vor allem gegen vergrößerte Poren, Mitesser, Pickel und Akne, indem sie das Abfließen von Talg aus verstopften Poren erleichtert.  

Salicylsäure ist frei verkäuflich in kosmetischen Produkten im Handel. Kombinationspräparate und Individualrezepturen sind auf Rezept in Apotheken erhältlich.  

Du brauchst ein Rezept für Salicylsäure?

Jetzt Hautarzt per App kontaktieren und Diagnose, Therapie und Privatrezept in 24h

Indikation/Einsatz

Wann wird Salicylsäure verschrieben?

Salicylsäure wird zur Hautpflege und (unterstützenden) Behandlung verschiedenster Hauterkrankungen verwendet, darunter:

Wenn Du mehr darüber erfahren willst, wie Du nachhaltig etwas gegen Deine Akne unternehmen kannst, schau Dir gerne unseren Akne-Onlinekurs an. In unserer Skinacademy erklärt Dir unsere Mitgründerin Dr. med Alice Martin alles was Du über Akne wissen musst und wie du neue Gewohnheiten entwickeln kannst, um Dein Hautbild zu verbessern. Über ⁠diesen Link kommst Du zum Kurs!

Struktur und Stoffklasse

Zu welcher Stoffklasse gehört Salicylsäure?

Salicylsäure gehört zu den Keratolytika. Unter den Säuren wird sie zur Gruppe der beta-Hydroxysäuren (BHA) gezählt.

Unser Blog

Erfahre hier mehr über die Enstehung und Ursachen

Wirkungsweise

Wie wirkt Salicylsäure?

Salicylsäure lockert die obere Hautschicht (Hornschicht) auf, sodass abgestorbene Hautschuppen abgelöst werden (keratolytische Wirkung). Dadurch kann auch Talg besser abfließen, sodass verstopfte Poren gereinigt und der Entstehung von Pickeln vorgebeugt wird (antikomedogene Wirkung). Zusätzlich wirkt Salicylsäure auch gegen Bakterien (antibakterielle Wirkung), Pilze (antimykotische Wirkung) und Entzündungen. Salicylsäure ist daher vor allem für fettige und unreine Haut geeignet. 

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Salicylsäure ist insgesamt gut verträglich. Seltener, vor allem bei höheren Konzentrationen können Hautirritationen wie Rötungen, Schuppung, Brennen oder Juckreiz auftreten. Je nach Anwendung, z.B. bei der Behandlung von Hornhaut, ist die Schuppung jedoch sogar gewollt und erwünscht.  

Gerne schlagen unsere Ärzte Dir alternative Therapien vor, sollte dieses Präparat nicht für Dich geeignet sein.

Anwendung und Dosierung

Wie wird Salicylsäure angewendet?

Salicylsäure ist in Konzentrationen bis zu 60 % in Cremes, Lotionen, Shampoos u.v.m. erhältlich. Auch die Kombination mit anderen Wirkstoffen wie Glukokortikoiden (Kortison) ist möglich. Häufig wird Salicylsäure auch in Individualrezepturen verschrieben. Die empfohlene Konzentration und Anwendungs-/Therapiedauer ist von der zu behandelnden Erkrankung abhängig.  

Konzentrationen zwischen 0,5-3 % finden sich typischerweise in kosmetischen Cremes, Lotionen etc. zur regelmäßigen Hautpflege. Salicylsäure ist vor allem bei öliger/fettiger Haut mit vermehrter Talgproduktion und unreiner Haut mit Mitessern, Pickeln oder bei Akne sinnvoll. In Shampoos kann Salicylsäure zudem gegen schuppige, fettige Kopfhaut helfen.  

Konzentrationen ab 5-10 % kommen u. a. bei medizinischen oder kosmetischen Gesichtsbehandlungen zur Behandlung von Akne zum Einsatz. Solch hohe Konzentrationen sind in der Regel nicht für den Heimgebrauch erhältlich oder sinnvoll.  

Konzentrationen ab 10 % werden für die Behandlung von Hühneraugen und Hornhaut verwendet. Häufig handelt es sich hierbei um Lösungen oder wirkstoffhaltige Pflaster, die die erkrankten Hautareale aufweichen können. 

Salicylsäure erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut, sodass zum Schutz vor Sonnenschäden täglich Sonnenschutz verwendet werden sollte. 

Kontraindikationen

Für wen ist Salicylsäure nicht geeignet?

Vor der Anwendung von Salicylsäure in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Rücksprache mit einem Arzt oder der Ärztin gehalten werden.

Salicylsäure darf, mit Ausnahme von geringen Konzentrationen unter 2,5 %, nicht großflächig verwendet werden. Sofern nicht anders verordnet, sollte Salicylsäure nur im betroffenen Hautareal angewendet werden.

Wichtige Hinweise & Gut zu wissen

Das gilt es zu beachten

Unter der Anwendung von Salicylsäure ist die Haut lichtempfindlicher. Täglicher Sonnenschutz ist empfehlenswert.

Ähnliche Wirkstoffe

Lisa Henkel

Verfasst von Lisa Henkel

Lisa Henkel ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt und unterstützt als Co-Autorin die fachliche Redaktion bei dermanostic. Dabei verantwortet sie das Wirkstofflexikon und kleine Fachartikel zu Hauterkrankungen

Hat Dir der Artikel gefallen und Du konntest die nötigen Informationen finden?

Mehr zum Thema

Literatur und Einzelnachweise

  1. Altmeyer, P.: Salicylsäure (2022) | Abgerufen 03. März 2022 von www.altmeyers.org

  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.: Leitlinie Akne (Dezember 2010) | Abgerufen 03. März 2022 von www.awmf.org