5 Fakten über den Abszess
Definition: Was ist ein Abszess?
Ursache: Wie entsteht ein Abszess?
Symptome: Welche Symptome treten beim Abszess auf?
Beispiel-Bilder: Abszess (Eiterbeule)
Komplikationen: Ist ein Abszess gefährlich?
Therapie: Wie sieht die Behandlung des Abszesses aus?
Wirkstoffe: Was hilft gegen Abszesse?
Auch bekannt als: Abscessus; apostem; abscess; abscessus
ICD-Code: L02.9
Nicht nur am Rücken oder im Gesicht – plötzlich bemerkst Du eine schmerzhafte, gerötete und eventuell auch eitergefüllte Schwellung. Sie tastet sich teigig und wird von Tag zu Tag größer. Ein Abszess (Eiterbeule genannt) ist eine Entzündung unter oder in der Haut, die durch kleine Verletzungen entsteht, bei denen Bakterien in die Haut eindringen. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt*innen täglich viele Patient*innen mit einem Abszess per App.
Wir erklären hier im Artikel die Bedeutung dieser Erkrankung, wie sie entsteht und was man dagegen machen kann.
5 Fakten über den Abszess
Definition: Was ist ein Abszess?
Ursache: Wie entsteht ein Abszess?
Symptome: Welche Symptome treten beim Abszess auf?
Beispiel-Bilder: Abszess (Eiterbeule)
Komplikationen: Ist ein Abszess gefährlich?
Therapie: Wie sieht die Behandlung des Abszesses aus?
Wirkstoffe: Was hilft gegen Abszesse?
Ein Abszess (im Volksmund auch als Eiterbeule bekannt) ist eine Eiteransammlung in einer neu gebildeten Gewebe- bzw. Körperhöhle infolge einer Entzündungsreaktion. Die Eiteransammlung besteht unter anderem aus weißen Blutkörperchen (sogenannten Leukozyten; Abwehrzellen des Körpers), Bakterien, Serum (der flüssige Anteil des Blutes) und Geweberesten bzw. "Zellmüll". Ursächlich sind Krankheitserreger (Bakterien, meist ist das Bakterium Staphylococcus aureus verantwortlich), die in den Körper eindringen, zum Beispiel nach einer kleinen Verletzung infolge einer Rasur. Ein Abszess ist somit eine Immunreaktion des Körpers und kann in der Haut aber auch an inneren Organen entstehen.
Gerne können unsere Hautärzt*innen Dir bei einem Abszess weiterhelfen, ohne Termin per App.
Die Haut bietet bei gesunden Menschen einen natürlichen Schutz vor Verletzungen und Infektionen. Ein Abszess kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Zum Beispiel durch einen Pickel, einen Insektenstich oder durch äußere Verletzungen. Der Abszess kann auch die Maximalausprägung von einer Follikelentzündung (Furunkel) sein.
Verschmelzen mehrere Furunkel miteinander, so entsteht ein Karbunkel. Durch die begleitende Entzündungsreaktion kommt es zu Schmerzen und zum Absterben des umliegenden Gewebes in den tieferen Hautschichten. Hierdurch entwickeln sich dann unterschiedlich große Abszesse mit Eiteransammlung. Furunkel und Karbunkel treten häufig an folgenden Stellen auf:
Sie können sich selten auch in den Achseln, Leisten, am Steißbein, Analkanal und Oberschenkel, im Intimbereich und am Rücken entwickeln.
Ein Abszess schmerzt, pocht, wird warm/heiß und schwillt an. Jeder Abszess sollte gut beobachtet werden. Begleitend können Fieber, Schüttelfrost und ein allgemeines Krankheitsgefühl auftreten. Sollten diese beschriebenen Symptome oder auch ein Karbunkel auftreten, sollte schnellstmöglich ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Wende Dich gerne an unsere Hautärzt*innen in unserer dermanostic App, falls Du an einem der oben genannten Symptome leidest, hier erhältst Du einen individuellen Pflegeplan mit Empfehlungen für Deine Haut.
Die körpereigenen Abwehrzellen des Immunsystems (sogenannte Fresszellen) können den in der Abszesshöhle gelegenen Eiter nur schwer erreichen, um die Bakterien zu bekämpfen. Ein Abszess ist nämlich von einer Membran umgeben, somit abgekapselt und schwer zugänglich für Abwehrzellen.
Dies macht es den Bakterien einerseits schwer sich weiter zu verbreiten, aber erschwert andererseits den Immunzellen den Zugang zu den Bakterien. Platzt/reißt der Abszess auf, können Bakterien aus der Abszesshöhle austreten und in den Körperkreislauf gelangen. Dann besteht die Gefahr einer Blutvergiftung (Sepsis).
Aus diesem Grund ist es wichtig, den eigenen Körper aufmerksam zu beobachten. Insbesondere ein Abszess im Gesicht oder an der Brust stellt ein enormes Risiko und bedarf einer ärztlichen Behandlung. Es kann im Bereich der Brust nämlich zu einer generellen Entzündung der Brust (Mastitis) führen und Schwierigkeiten beim Stillen verursachen. In solchen Fällen empfiehlt unsere Hautarztpraxis, dass zeitnah unsere Hautfachärzt*innen den Abszess per App beurteilen und entsprechend gezielt behandeln.
Kann ein Abszess von alleine abheilen? Die Antwort lautet ja! Bei kleinen Abszessen kann es in wenigen Tagen zu einer Spontanheilung kommen.
Ein Abszess sollte niemals von Patient*innen selbst „ausgedrückt“ oder anderweitig „manipuliert“ werden. Doch wann sollte man mit einem Abszess zum Arzt oder zur Ärztin? Kommt es nicht zur schnellen spontanen Abheilung, muss eine Behandlung durch einen Arzt oder ine Ärztin erfolgen. Dies kann eine Antibiose und/oder einen (kleinen) operativen Eingriff beinhalten. Dass ein Abszess chirurgisch entleert und anschließend desinfiziert wird, ist keine Seltenheit. Insbesondere im Gesicht oder an empfindlichen Stellen erfordert die Behandlung Geduld, obwohl normalerweise eine schnelle Abheilung zu erwarten ist.
Alternativ zum operativen Eingriff (insbesondere bei kleinen/flachen Abszessen) kann eine Zugsalbe angewendet werden. Diese fördert die spontane Eröffnung und Entleerung des Abszesses, sodass der Eiter abfließen kann. Zugsalben gibt es in der Apotheke zu kaufen. Sie wirken antibakteriell, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd.
Warum bekomme ich immer wieder Abszesse?
Sollte ein Abszess häufiger/wiederholt auftreten, oder nicht bzw. trotz ärztlicher Behandlung (sehr) langsam abheilen, können ein geschwächtes Immunsystem, eine spezielle Form der Akne (siehe hierzu unser Video zum Thema Akne), eine Zuckererkrankung (Diabetes mellitus) oder eine andere Erkrankung die Ursache sein. In einem solchen Fall sollten Ärzt*innen zur weiterführenden Diagnostik hinzugezogen werden. Unsere Hautärzt*innen können über die dermanostic App eine sichere Diagnose stellen und eine geeignete Therapie erstellen.
Gegen Abszesse werden unter anderem folgende Wirkstoffe eingesetzt: