Furunkel 

Auch bekannt als: Furunculus; Furunculus vulgaris; Staphylodermia follicularis profunda; Staphylodermia follicularis profunda necroticans

ICD-Code: L02.92

Bei einem Furunkel handelt es sich um eine eitrige Entzündung des Haarbalgs (Follikulitis), die jedoch bis in deutlich tiefere Hautschichten reicht (Subkutis). Die Infektion wird meist durch das Bakterium Staphylococcus aureus ausgelöst. Besonders häufig sind immungeschwächte Patient*innen betroffen. Wenn mehrere Furunkel in den tiefen Hautschichten zusammenfließen, bezeichnet man dies auch als Karbunkel. Ein Furunkel tritt am häufigsten im Nacken, am Gesäß, an der Oberinnenschenkelseite, im äußeren Gehörgang oder an der Oberlippe auf. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt*innen täglich viele Patient*innen mit einem Furunkel per App.

5 Fakten über den Furunkel

  • = Haarbalgentzündung bis in tiefe Hautschichten (Lederhaut)
  • Meist bakterielle Infektion mit Bakterium “Staphylococcus aureus”
  • Besondere Form: Furunculus maligna wird durch Milzbrand ausgelöst
  • Können sich spontan entleeren oder müssen aufgeschnitten werden
  • Achtung: Gesichtsfurunkel haben erhöhtes Komplikationsrisiko

Definition

Was ist ein Furunkel? 

Es handelt sich hierbei um eine eitrige Hautentzündung des Haarbalgs (Follikulitis). Da diese Entzündung bis in tiefe Hautschichten (Lederhaut) reicht, bezeichnet man einen Furunkel auch als tiefe Follikulitis. Hauptverursacher dieser Infektion ist das Bakterium Staphylococcus aureus. Sichtbar wird ein Furunkel auf der Haut zunächst in Form eines mit Eiter gefüllten kleinen Pickels. Im Verlauf kann eine Knotenbildung und eine schmerzhafte Schwellung im umliegenden Gewebe (Ödem) auftreten. Die betroffene Hautstelle weist in diesem Stadium meist starke Schmerzen auf. Bevorzugte Körperstellen sind Nacken, Gesäß, Oberschenkelinnenseite, äußerer Gehörgang und Oberlippe. Besonders bei Gesichtsfurunkeln ist besondere Vorsicht geraten, da aufgrund der Nähe zum Gehirn schwerwiegendere Komplikationen auftreten können. Am häufigsten sind Menschen mit einer Immunschwäche (z.B. Diabetes mellitus) betroffen. Die Anzahl der jährlich Erkrankten ist unklar. Im Alter zwischen 30-50 Jahren erkranken etwa 0,5- 1/100 Personen pro Jahr. Falls auch Du einen unklaren Hautbefund hast, kannst Du Dich gern direkt ohne Termin an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden. Unser Team aus Expert*innen kann Dir bei der Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.

Ursache

Warum entsteht ein Furunkel?   

Meist liegt der Entstehung eine Infektion mit dem Bakterium Staphylococcus aureus zugrunde. Eine Sonderform ist der Furunculus maligna, eine in Europa sehr selten vorkommende Variante verursacht durch das Milzbrandbakterium. Durch die Infektion kommt es zu einer Entzündung des Haarbalgs, was sich anfangs als kleiner eitergefüllter Pickel auf der Haut zeigen kann. Beobachtet wurde ein gehäuftes Auftreten bei immungeschwächten Patient*innen (z.B. Diabetes Mellitus).

Symptome

Wie zeigt sich ein Furunkel auf der Haut? 

Furunkel treten auf der Haut meist einzeln auf. Wenn mehrere Furunkel zusammenfließen, bezeichnet man dies auch als Karbunkel. Durch die Infektion kommt es zu einer Entzündung des Haarbalgs, was sich anfangs als kleiner eitergefüllter Pickel auf der Haut zeigen kann. Es kommt im Verlauf zur Knotenbildung und zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im umliegenden Gewebe (Ödem). Ein Furunkel ist typischerweise erhaben auf der Haut. Sichtbar ist meist gelblicher Eiter, eine Rötung des Gewebes und eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) und teilweise eine verkrustete Oberfläche. In diesem Stadium herrscht ein starker Druck- und Spontanschmerz. Nach einigen Tagen kann sich das Erscheinungsbild des Furunkels verändern. Teilweise kann es hier zu einer spontanen Entleerung des Eiters kommen. Oft verspüren Patient*innen eine Erleichterung, da die Schmerzen in diesem Stadium stark nachlassen. Nach der vollständigen Abheilung bleibt meist eine kleine eingezogene Narbe zurück. Wusstest Du schon, dass Du Dich bei Hautproblemen jeglicher Art gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden kannst? Unser Team aus Expert*innen kann Dir bei der Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.

Komplikationen

Was sind die Gefahren eines Furunkels? 

Auch wenn sich ein Furunkel in der Regel gut behandeln lässt, sind Komplikationen nicht ausgeschlossen. Besonders vorsichtig solltest Du bei Furunkeln im Bereich des Gesichtes sein, da hier eine nahe Beziehung zu Augen und Gehirn besteht. Hierbei könnte es zu Entzündungen des Auges kommen, zur Hirnhautentzündung, aber auch zu lebensbedrohlichen Blutgerinnseln in den Hirngefäße. Weiterhin kann es durch die Infektion auch zur Sepsis, also dem Einschwemmen von Bakterien ins Blut, kommen. Leider kommt es besonders bei immungeschwächten Patient*innen zu wiederkehrenden Furunkeln. Bestehende Furunkel heilen teilweise nicht gut aus und es besteht die Gefahr, dass wichtige Nachbarstrukturen zusätzlich infiziert werden können. Die Infektion kann sich jedoch auch in den Lymphgefäßen ausbreiten.

Therapie

Wie kann man ein Furunkel therapieren? 

Die Behandlung von Furunkeln variiert je nach Größe und Art der Ausprägung.

Meistens ist ein Furunkel im Inneren noch nicht vollständig ausgebildet. Daher ist es im ersten Schritt wichtig, die “Reifung“ des Furunkels voranzutreiben. Dies kann mit feucht-warmen Umschlägen oder antiseptischen Lösungen erfolgen, aber auch mit sognannten Zugsalben. Diesen wird eine durchblutungsfördernde, entzündungshemmende, schmerzlindernde und talgflussvermindernde Wirkung nachgesagt. Aber auch eine Bestrahlungstherapie kann den Heilungsprozess, das “Ausreifen“ der Furunkel, beschleunigen. Zusätzlich ist eine lokale antibiotische Behandlung wichtig.

Bestenfalls entleert sich der Furunkel von selbst. Teilweise ist auch das Aufschneiden eines Furunkels notwendig. Dies sollte jedoch ausschließlich in Arztpraxis von Fachärzt*innen vorgenommen werden. Vor allem bei einem größeren Eiterherd oder zusammengelagerten Furunkeln (Karbunkeln) kann es notwendig werden. Die betroffene Stelle kann vor dem Aufschneiden (Inzision) örtlich betäubt werden. Nach der Entleerung des Eiters wird die Wunde meist noch mit einer sterilen Kochsalzlösung gespült. Aber auch Salben oder Silikon-Einlagen können zur Anwendung kommen und sorgen so für eine optimale Wundheilung.

Bei großen Furunkeln oder zusammenfließenden Furunkeln kommt es meist zur Anwendung einer systemischen Antibiose (Tablettentherapie). Vor allem Gesichtsfurunkel sollten zügig mithilfe von Antibiotika therapiert werden. Oxacillin, Erythromycin, Vancomycin können hierbei in Frage kommen. Dies sollte verständlicherweise nur in Absprache mit Fachärzt*innen erfolgen. Gern auch mithilfe unserer Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App. In einigen Fällen sollte eine Spaltung/ Eröffnung des Furunkels erfolgen. Dies sollte jedoch nur in Absprache mit Hautfachärzt*innen erfolgen und von diesen auch vorgenommen werden.

Bei besonders großen Furunkeln oder Gesichtsfurunkeln ist eine Ruhigstellung des betroffenen Körperteils empfohlen. Wenn möglich sollte die betroffene Körperstelle hochgelagert werden. Ein eigenständiges Ausdrücken, Ausquetschen und Aufschneiden des Furunkels ist dringend zu unterlassen. Bei einem Gesichtsfurunkel sollte sogar auf eine weiche Kost umgestiegen und eine strenge Bettruhe eingehalten werden.

Falls auch Du einen unklaren Hautbefund hast, kannst Du Dich gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden. Unser Team aus Expert*innen kann Dir bei der Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.

Madeleine Jandek

Verfasst von Madeleine Jandek

Madeleine Jandek ist bei dermanostic im Kommunikations- und Redaktionsteam für den medizinischen Support mitverantwortlich. Sie schließt bald den klinischen Teil ihres Humanmedizinstudiums an der Universität Ulm ab und möchte im Anschluss die Facharztausbildung zur Dermatologin beginnen. Bei dermanostic schreibt sie unter anderem Artikel über alle Themen rund um Haare, Haut und Nägel.

Literatur und Einzelnachweise

  1. Altmeyer, P.:
    Furunkel (November 2020) | Abgerufen am 23. Mai 2022 von www.altmeyers.org