Inhalt
Definition: Was ist Minocyclin?
Indikation/Einsatz: Wann wird Minocyclin verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Minocyclin?
Wirkungsweise: Wie wirkt Minocyclin?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Minocyclin nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Minocyclin angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe
Minocyclin
Auch bekannt als: Skid®, Minostad®
Einsatz bei: Rosacea (Rosazea)Periorale DermatitisAcne vulgaris (Akne) Abszess (Eiterbeule) Follikulitis (Haarbalgentzündung)
Stoffklasse: Tetracyclin (Antibiotikum)
Inhalt
Definition: Was ist Minocyclin?
Indikation/Einsatz: Wann wird Minocyclin verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Minocyclin?
Wirkungsweise: Wie wirkt Minocyclin?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Minocyclin nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Minocyclin angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe
Definition
Was ist Minocyclin?
Minocyclin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline, das in Form von Tabletten zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Akne und Rosacea (Couperose) eingesetzt wird. Alle Antibiotika dienen der Bekämpfung von Bakterien (u. a. Aknebakterien), man spricht deshalb auch von antibakterieller Wirkung. Minocyclin hat zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung. In anderen medizinischen Bereichen findet Minocyclin ebenfalls z.B. bei der Behandlung von Harnwegsinfekten eine Anwendung. Bei Hauterkrankungen wird die „immunmodulatorische“ Wirkung genutzt. Das bedeutet, dass die erhöhte Entzündungsbereitschaft der Haut herabgesetzt wird.
Minocyclin ist verschreibungspflichtig und auf Rezept in Apotheken erhältlich.
Indikation/Einsatz
Wann wird Minocyclin verschrieben?
Minocyclin wird überwiegend zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Akne eingesetzt, jedoch auch bei anderen Hauterkrankungen, siehe:
- Akne (Acne comedonica, Acne papulopustulosa, Acne conglobata, Acne excoriee)
- Periorale Dermatitis (POD)
- Follikulitis
- Rosacea (Couperose)
- Abszess
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, wie Du nachhaltig etwas gegen Deine Akne unternehmen kannst, schau Dir gerne unseren Akne-Onlinekurs an. In unserer Skinacademy erklärt Dir unsere Mitgründerin Dr. med Alice Martin alles was Du über Akne wissen musst und wie du neue Gewohnheiten entwickeln kannst, um Dein Hautbild zu verbessern. Über diesen Link kommst Du zum Kurs!
Struktur und Stoffklasse
Zu welcher Stoffklasse gehört Minocyclin?
:quality(75))
Minocyclin gehört zu den Antibiotika. Alle Antibiotika haben die Gemeinsamkeit, dass sie gegen Bakterien wirken. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkstärke, der Anwendungsform (Creme, Tabletten, Infusion…), dem genauen Wirkmechanismus und dem Einsatz.
Wirkungsweise
Wie wirkt Minocyclin?
Minocyclin hemmt das Wachstum von Bakterien (antibakterielle Wirkung), indem es deren Stoffwechsel, genauer die Eiweißbildung der Bakterien, stört. Zusätzlich wirkt Minocyclin entzündungshemmend.
Die gute Wirksamkeit von Minocyclin gegen Akne beruht vor allem auf der Verminderung von Aknebakterien wie Propionibacterium acnes (P. acnes). Dadurch wird der Entstehung von Pusteln (Pickeln) vorgebeugt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Am häufigsten unter der Behandlung mit Minocyclin sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfälle, Müdigkeit, Schwindel und Hautirritationen wie Rötungen, Juckreiz oder allergische Reaktionen. Diese Nebenwirkungen müssen nicht zwingend auftreten.
Kontraindikationen
Für wen ist Minocyclin nicht geeignet?
In der Schwangerschaft oder Stillzeit darf Minocyclin nicht eingenommen werden.
Falls Du an einer Lebererkrankung leidest, solltest Du vor der Therapie Rücksprache mit Deinem Arzt oder deiner Ärztin halten.
Minocyclin sollte nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Tetracyclinen (Antibiotika) eingenommen werden.
Anwendung und Dosierung
Wie wird Minocyclin angewendet?
Minocyclin ist in Tabletten-/Kapselform mit einer Dosierung von jeweils 50mg oder 100 mg verfügbar. Die Einnahmedosis und -dauer ist von der zu behandelnden Erkrankung abhängig. In der Regel beträgt die Therapiedauer 2-6 Wochen. Ist eine längere Therapie erforderlich, sollte nach 6 Wochen eine Kontrolle der Leberwerte mithilfe einer Blutabnahme beim Arzt oder bei der Ärztin durchgeführt werden.
Bei der Akne-Therapie erfolgt die Einnahme typischerweise 1-2x täglich. Eine gleichzeitige topische Behandlung der Akne mit Cremes, Salben oder Lösungen ist sinnvoll.
Beachte, dass Minocyclin nicht zusammen mit Milchprodukten (z.B. Milch) eingenommen werden sollte. Zwischen der Tabletteneinnahme und dem Milchkonsum sollten mind. 2 Stunden liegen.
Minocyclin erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut, sodass täglicher Sonnenschutz verwendet werden sollte.
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen
Das gilt es zu beachten
Unter der Einnahme von Minocyclin ist die Haut lichtempfindlicher. Verwende deshalb täglich Sonnenschutz.
Minocyclin kann die Wirkung der Anti-Baby-Pille herabsetzen. Greife daher ggf. während bis kurz nach der Therapie auf zusätzliche Verhütungsmaßnahmen zurück.
Ähnliche Wirkstoffe
Literatur und Einzelnachweise
- Altmeyer, P. :
Minocyclin (2016) | Abgerufen am 07. Januar 2022 von www.altmeyers.org - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.:
Leitlinie Akne (Dezember 2010) | Abgerufen am 07. Januar 2022 von www.awmf.org - Gelbe Liste:
Minocyclin (August 2017) | Abgerufen am 07. Januar 2022 von www.gelbe-liste.de