zurück zur Übersicht

Urtikaria (Nesselsucht)

Auch bekannt als: Nesselfieber; Nesselsucht; Urticaria; Nesselausschlag

ICD-Code: L50.8

Quaddeln auf der Haut und ausgeprägter Juckreiz. Das sind die klassischen Symptome der Nesselsucht (Urtikaria). Eine Erkrankung, die 10-25% der Menschen mindestens einmalig in ihrem Leben entwickeln. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt*innen täglich viele Patient*innen mit Urtikaria per App.
Wir erklären hier, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.

5 Fakten über Urtikaria

  • Die typischen Quaddeln werden durch das Gewebshormon Histamin verursacht
  • Akute Quaddeln bilden sich meistens innerhalb von 24 Stunden wieder zurück
  • Können auch ein Zeichen für eine bestehende Allergie sein
  • Kann auch an den Schleimhäuten auftreten
  • De chronische Form bleibt länger als 6 Wochen

Sie haben eine Hautveränderung?

Von unsere Hautärzten erhältst Du über unsere App eine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept

Definition

Was ist Nesselsucht?

Die Nesselsucht (= medizinisch Urtikaria bezeichnet) ist eine häufig vorkommende Hauterkrankung. Es entstehen wandernde, juckende und gerötete Quaddeln. Sie kann akut (= plötzlich) oder chronisch verlaufen und verschiedenste Ursachen haben.

Bei dermanostic - der online Hautarztpraxis erhältst Du innerhalb von 24 Stunden eine Diagnose und eine von Hautfachärzt*innen für Dich herausgesuchte Therapie.

Ursache

Wie bekommt man eine Nesselsucht?

Die Krankheitsentstehung ist sehr komplex. Entzündungsfördernde Botenstoffe sorgen dafür, dass bestimmte Immunzellen (= Mastzellen) ausgeschüttet werden. Ein Botenstoff ist das Gewebshormon Histamin, welches für die Symptome, wie Quaddeln, Juckreiz, Hautrötung und Schwellung, der Urtikaria verantwortlich ist.

Werden auch tiefere Hautschichten von den Histaminen erreicht, entstehen tiefliegende Schwellungen (= Angioödeme). Angioödeme treten meist zusammen mit Quaddeln auf.

Ursächlich können Einflüsse der Umwelt, aber auch der Körper selbst sein. Man unterscheidet verschiedene Formen:

Spontane Urtikaria:

Die Beschwerden entstehen plötzlich ohne erkennbare Ursache. Mögliche Ursachen sind:

  • Medikamente (z.B. Unverträglichkeit gegen Acetylsalicylsäure)
  • Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittelzusatzstoffe, Konservierungsstoffe, Farbstoffe
  • Autoimmunerkrankungen (z.B. Rheuma)
  • Infektionen (z.B. Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Rachenmandeln)

Häufig bleiben die Ursachen jedoch ungeklärt.

Physikalische Urtikaria:

Ursächlich sind äußere Einflüsse wie Kälte, Hitze (auch UV-Licht) Druck oder Reibung. Die Symptome treten nur dort auf, wo der äußere Reiz gewirkt hat, wobei die Urtikaria sich auch großflächiger über die Kontaktzone ausbreiten kann.

Sonstige Urtikaria-Formen:

Eine erhöhte Körperkerntemperatur (z.B. durch heißes Baden) ist ein möglicher Auslöser für die Urtikaria. Die „Kontakturtikaria“ entsteht bei Hautkontakt mit ganz bestimmten Substanzen. Auch körperliche Anstrengung und Wasserkontakt mit der Haut sind mögliche Ursachen.

Die Erkrankung kann akut aber dafür für einen kurzen Zeitraum oder chronisch verlaufen.

Eine akute Urtikaria hat eine Symptomdauer von weniger als 6 Wochen. Zu den häufigen möglichen Auslösern der Quaddelbildung zählen Infekte der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts oder der Kontakt mit einem Allergieauslöser (mehr dazu: Allergien Blog) . Häufig liegt hier die „spontane Urtikaria“ vor. Meist bilden sich die Quaddeln bei einer spontanen Urtikaria innerhalb von 24 Stunden von selbst wieder zurück.

Eine chronische Urtikaria hält länger als 6 Wochen an. Häufig besteht ein Zusammenhang mit länger andauernden bakteriellen Infektionen, z.B. eine Entzündung der Nasennebenhöhlen, Mandeln, oder Magenschleimhaut. Andere Ursachen sind Unverträglichkeiten von Lebensmitteln oder Arzneistoffen.

Ganz gleich welcher Ursache - bei dermanostic - der online Hautarztpraxis erhältst Du innerhalb von 24 Stunden die Diagnose der Urtikaria und eine von Hautfachärzt*innen für Dich herausgesuchte Therapie.

Diagnose

Wie wird die Diagnose gestellt?

Das klinische Bild führt den Arzt oder die Ärztin meist schnell zur Diagnose. Schwieriger wird es, die Ursache für die Nesselsucht zu ermitteln. Hierfür ist eine gründliche Befragung erforderlich, in der vor allem mögliche Risikofaktoren abgeklärt werden.

Bei einer akuten Urtikaria werden vorerst keine weiteren diagnostischen Schritte durchgeführt. Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion können Allergietests hilfreich sein. Stuhl- und Urinuntersuchungen oder auch spezielle Suchdiäten können ebenfalls durchgeführt werden, um die allergieauslösenden Faktoren festzustellen.

Bei einer chronischen Urtikaria kann eine umfangreichere Untersuchung durchgeführt werden. Dazu zählen Blutuntersuchungen, um Infektionen oder Autoimmunerkrankungen auszuschließen. Zudem können bildgebende Verfahren, z.B. ein Ultraschall der inneren Organe, durchgeführt werden.

Symptome

Wie zeigt sich eine Urtikaria?

Typische Symptome sind scharf abgrenzbare, rötliche, geschwollene Hautflecken. Klassisch ist ein starker Juckreiz. Die Quaddeln sind zwischen ein paar Millimetern und 2 cm groß. Das Erscheinungsbild ist ähnlich zu einer Hautveränderung nach Kontakt mit einer Brennnessel.

Entstehen Angioödeme (= tiefliegende Schwellungen), kann der Juckreiz fehlen und stattdessen ein Druck- und Brenngefühl entstehen. Auch die Schleimhäute können von einem Angioödem betroffen sein. Ausgeprägte Schwellungen im Kopfbereich mit Übergang in die Schleimhäute können lebensbedrohliche Atemprobleme verursachen.

Komplikationen

Ist Nesselsucht gefährlich?

Nur in dem seltenen Fall, dass es zum Angioödem im Bereich der Atemwege kommt, kann es durch das Anschwellen dieser zu lebensbedrohlicher Atemnot kommen.

"Wir bei dermanostic können die Nesselsucht gut als Blickdiagnose bei Dir feststellen und Dich zur optimalen Therapie beraten."

Dr. med. Barbara Meyer-Lehmann

Dr. med. Barbara Meyer-Lehmann

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Anzahl behandelter dermanostic-Patienten: 2.000

Therapie

Was kann man tun?

Die Therapie muss individuell an den Patienten oder die Patientin angepasst werden, da die Art der Urtikaria und die Schwere der Symptome berücksichtigt werden müssen.

Die Auslöser müssen eindeutig identifiziert werden, damit man diese gezielt meiden kann. Dies gilt z.B. für Nahrungsmittel oder Medikamente. Die müssen meist gegen einen anderen Wirkstoff ausgetauscht werden. Bei Infekten müssen diese erregergerecht behandelt werden. Äußere Faktoren, wie Wärme oder Kälte, sind schwieriger zu beeinflussen.

Für die medikamentöse Therapie eignen sich Antihistaminika, welche die Ausschüttung von Histamin unterdrücken.

Bei einer chronischen und schwer verlaufenden Urtikaria reichen Antihistaminika gelegentlich nicht aus. Dann werden andere Mittel eingesetzt, die das Immunsystem unterdrücken oder die Wirkkaskade der Histaminausschüttung beeinflussen. Gegen den starken Juckreiz eignen sich als Sofortmaßnahme kühlende Umschläge, das Tragen bequemer Kleidung (eher Baumwolle als reizende Wolle oder synthetische Fasern) sowie das Auftragen einer individuell adaptierten Hautpflege.

Jede Therapie ist individuell, unsere Hautärzt*innen erstellen Dir als Patient*in eine entsprechende Therapie. Hier erfährst Du, wie das geht.

Wirkstoffe

Was hilft gegen Nesselsucht?

Gegen Urtikaria werden unter anderem folgende Wirkstoffe eingesetzt:

Therapie erhalten

Du erhältst hier von unseren Hautfachärzten eine Diagnose und Deine Therapie mit Privatrezept.

App-Download
Smartphone und Rezept
Dr. med. Alice Martin

Verfasst von Dr. med. Alice Martin

Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und verantwortlich für die fachliche Redaktion bei dermanostic. Sie übernimmt die öffentliche Patientenkommunikation und schreibt medizinische Artikel.

Hat Dir der Artikel gefallen und Du konntest die nötigen Informationen finden?

Mehr zum Thema

Literatur und Einzelnachweise

  1. Altmeyer, P.: Urtikaria (Übersicht) (15. Februar 2021) | Abgerufen 07. April 2021 von www.altmeyers.org

FAQ

Gruppenfoto der Ärzte