Inhalt
Definition: Was ist Vitamin C?
Indikation/Einsatz: Wann wird Vitamin C verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Vitamin C?
Wirkungsweise: Wie wirkt Vitamin C?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Vitamin C nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Vitamin C angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe:
Vitamin C
Auch bekannt als: (L-)Ascorbinsäure, Ascorbic Acid
Einsatz bei: Melasma (Pigmentierungen)Pigmentflecken (Hyperpigmentierung)
Stoffklasse: Vitamin
Inhalt
Definition: Was ist Vitamin C?
Indikation/Einsatz: Wann wird Vitamin C verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Vitamin C?
Wirkungsweise: Wie wirkt Vitamin C?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Vitamin C nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Vitamin C angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe:
Definition
Was ist Vitamin C?
Vitamin C kommt als Inhaltsstoff in medizinischen und kosmetischen Cremes, Lotionen oder Seren vor. In unterschiedlichen Konzentrationen kann Vitamin C zur Behandlung von Pigmentflecken (Hyperpigmentierung) und Rötungen, aber auch zur allgemeinen Hautpflege verwendet werden. Vitamin C ist prinzipiell für jeden Hauttyp geeignet und kann zu einem strahlendem, ebenmäßigen Hautbild beitragen.
Vitamin C ist frei verkäuflich in kosmetischen und medizinischen Produkten erhältlich.
Indikation/Einsatz
Wann wird Vitamin C verschrieben?
Vitamin C wird zur Hautpflege und (unterstützenden) Behandlung verschiedenster Hauterkrankungen verwendet, darunter:
- Pigmentflecken (Hyperpigmentierung)
- Melasma (Pigmentierungen)
Struktur und Stoffklasse
Zu welcher Stoffklasse gehört Vitamin C?
:quality(75))
Vitamin C gehört zur Gruppe der Vitamine.
Wirkungsweise
Wie wirkt Vitamin C?
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das gegen freie Radikale wirkt. Freie Radikale sind sehr reaktive Sauerstoffverbindungen, die der Haut Stress zuführen und sie schädigen können. Sie entstehen zum Beispiel durch UV-Strahlung (Sonnenstrahlung). Vitamin C hemmt außerdem die Bildung von Melanin, dem braunen Hautfarbstoff, der für Pigment- und Altersflecken verantwortlich ist. Dadurch wirkt es aufhellend und führt so zu einem ebenmäßigeren Hautbild. Es ist zudem am Aufbau von Kollagen beteiligt und lindert Entzündungen (antientzündliche Wirkung). Vitamin C ist für jeden Hauttyp geeignet.
Kontraindikationen
Für wen ist Vitamin C nicht geeignet?
Vitamin C sollte nicht in zu hohen Konzentrationen bei Hautirritationen ohne ärztliche Rücksprache aufgetragen werden. Auch in Zusammenhang mit kosmetischen Behandlungen sollte eine vorherige Abwägung erfolgen.
Anwendung und Dosierung
Wie wird Vitamin C angewendet?
Vitamin C ist in Konzentrationen bis zu 20 % in Cremes, Lotionen, u. v. m. erhältlich. Auch die Kombination mit anderen Wirkstoffen ist häufig. Hohe Konzentrationen eignen sich vor allem zur Behandlung von Pigmentflecken (Hyperpigmentierung). Die Anwendungs-/Therapiedauer ist vom Ausmaß der Hautveränderung abhängig. Geringere Konzentrationen können je nach Verträglichkeit auch zur regelmäßigen oder sogar täglichen und langfristigen Hautpflege verwendet werden. Empfehlenswert sind jedoch Konzentrationen von max. 5% in Pflegeprodukten.
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen
Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe:
- Niacinamid
- Glykolsäure
- Tranexamsäure
- Azelainsäure
- Hydrochinon
Literatur und Einzelnachweise
- Altmeyer, P.:
Ascorbinsäure (2017) | Abgerufen am 13. März 2022 von www.altmeyers.org