Inhalt
Definition: Was ist Tacrolimus?
Indikation/Einsatz: Wann wird Tacrolimus verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Tacrolimus?
Wirkungsweise: Wie wirkt Tacrolimus?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Tacrolimus nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Tacrolimus angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe
Tacrolimus
Auch bekannt als: Takrozem®, Protopic®
Einsatz bei: Atopische Dermatitis (Neurodermitis)Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) Periorale DermatitisIrritativ-toxische Dermatitis (toxische Kontaktdermatitis)Balanitis (Eichelentzündung)
Stoffklasse: Calcineurininhibitor (Immunmodulator)
Inhalt
Definition: Was ist Tacrolimus?
Indikation/Einsatz: Wann wird Tacrolimus verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Tacrolimus?
Wirkungsweise: Wie wirkt Tacrolimus?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Tacrolimus nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Tacrolimus angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe
Definition
Was ist Tacrolimus?
Tacrolimus ist ein Calcineurininhibitor aus der Gruppe der Immunmodulatoren (Regulatoren des Immunsystems). Dabei handelt es sich um Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen und dadurch stark entzündungshemmend wirken. Tacrolimus ist als Creme oder Salbe erhältlich und wird vor allem als Mittel der 2. Wahl für die Behandlung der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) eingesetzt. Es wird verschrieben, wenn eine Therapie mit Glukokortikoiden (Kortison) zu keiner Verbesserung geführt hat. Als Off-Label-Use (keine Zulassungsstudie) ist jedoch auch der Einsatz bei weiteren Hauterkrankungen möglich. In hoch dosierten Tabletten kommt Tacrolimus nach Organtransplantationen zum Einsatz.
Tacrolimus ist verschreibungspflichtig und auf Rezept in Apotheken erhältlich.
Indikation/Einsatz
Wann wird Tacrolimus verschrieben?
Tacrolimus wird vor allem zur Behandlung der atopischen Dermatitis (Neurodermitis), jedoch auch als Off-Label-Use bei anderen Hauterkrankungen eingesetzt, genauer:
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis)
- Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
- Balanitis (Eichelentzündung)
- Irritativ-toxische Dermatitis
- Periorale Dermatitis (POD)
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, was Du gegen Akne und Hautunreinheiten unternehmen kannst, legen wir Dir das von unseren beiden Ärztinnen und Mitgründerinnen Dr. med Alice Martin und Dr. med Estefanía Lang verfasste Buch "Natürlich frei von Akne" sehr ans Herz. Über diesen Link kannst Du dir ein Exemplar sichern!
Struktur und Stoffklasse
Zu welcher Stoffklasse gehört Tacrolimus?
:quality(75))
Tacrolimus ist ein Calcineurininhibitor und wird zu den Immunmodulatoren gezählt.
Wirkungsweise
Wie wirkt Tacrolimus?
Tacrolimus wirkt immunmodulierend, das heißt, es beeinflusst das Immunsystem. Dies geschieht, indem Tacrolimus das Enzym Calcineurin hemmt und somit die Ausschüttung von entzündungsfördernden Botenstoffen (u.a. Zytokinen) vermindert. Entzündungsreaktionen der Haut werden so gelindert.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Bei Anwendung als Creme oder Salbe ist Tacrolimus insgesamt gut verträglich. Gelegentlich kommt es, vor allem zu Beginn der Therapie, zu Hautirritationen wie Trockenheit, Rötungen, Brennen oder Juckreiz an der Auftragsstelle. Aufgrund der immunsuppressiven Wirkung ist das Risiko für Hautinfektionen, wie z.B. Herpes simplex, während der Therapie erhöht.
Kontraindikationen
Für wen ist Tacrolimus nicht geeignet?
Tacrolimus in der Schwangerschaft und Stillzeit darf nicht angewendet werden.
Anwendung und Dosierung
Wie wird Tacrolimus angewendet?
Tacrolimus ist als Creme oder Salbe in einer Konzentration von 0,01-0,03 % erhältlich. Es sollte 1-2x täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Die Therapiedauer ist abhängig von der Schwere der Erkrankung. Nach der Besserung oder Abheilung ist eine längerfristige Erhaltungstherapie mit nur 1 Anwendung pro Woche möglich.
Während der Behandlung sollte auf ausreichenden Sonnenschutz geachtet werden.
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen
Das gilt es zu beachten
Tacrolimus darf bei Kindern ab 2 Jahren verwendet werden.
Während der Behandlung sollte auf ausreichenden Sonnenschutz geachtet werden.
Ähnliche Wirkstoffe
Literatur und Einzelnachweise
- Altmeyer, P.:
Tacrolimus (2021) | Abgerufen am 30. Dezember 2021 von www.altmeyers.org - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.:
Leilinie Neurodermitis (März 2015) | Abgerufen am 30. Dezember 2021 von www.awmf.org - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. :
Leitlinie Diagnostik und Therapie der Vitiligo (April 2021) | Abgerufen am 30. Dezember 2021 von www.awmf.org - Gelbe Liste:
Tacrolimus (Juni 2016) | Abgerufen am 30. Dezember 2021 von www.gelbe-liste.de