zurück zur Übersicht

Varizellen (Windpocken)

Auch bekannt als: Schafblattern; Chicken pox; petite vérole volante; Wasserpocken

ICD-Code: Varizellen (Windpocken)

Die Windpocken sind eine klassische Kinderkrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Wie in dem Namen enthalten, werden die Viren über die Luft übertragen und verursachen Pocken auf der Haut. Wir erklären hier im Artikel, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man bei Windpocken tun kann. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt*innen täglich viele Patient*innen mit Varizellen per App.

5 Fakten über Varizellen

  • Werden über die Luft übertragen und sind damit sehr ansteckend
  • Quälender Juckreiz ist sehr charakteristisch für die Windpocken-Erkrankung
  • Je später im Leben ein Mensch erkrankt desto eher wird der Krankheitsverlauf schwerer
  • Das Virus der Varizellen bleibt lebenslang im Körper bleiben
  • Wenn das Virus im Körper reaktiviert wird, entsteht das Krankheitsbild der Gürtelrose

Sie haben eine Hautveränderung?

Von unsere Hautärzten erhältst Du über unsere App eine Diagnose, Therapie und ein Privatrezept

Definition

Was sind Windpocken?

Windpocken stellen eine Virusinfektion durch das Varizella-Zoster-Virus (wie die Gürtelrose, die durch dasselbe Virus verursacht wird) dar, das über die Luft oder als Schmierinfektion übertragen werden kann. Im Vordergrund stehen die stark juckenden Hautveränderungen mit dem charakteristischen Hautausschlag, begleitet von einem Krankheitsgefühl mit Fieber und Gliederschmerzen.

Sind Varizellen Windpocken?

“Varizellen” ist der medizinische Begriff für Windpocken. Diese kannst Du auch in unserer digitalen Hautarztpraxis dermanostic behandeln lassen.

Ursache

Wer bekommt Windpocken?

Sind Windpocken ein Virus?

Varizellen, den meisten geläufig unter dem Begriff der Windpocken, sind Viren, die, wie der Name suggeriert, über „den Wind“ übertragen werden. Wie das genau funktioniert? Wenn eine erkrankte Person niest oder hustet, verbreitet sie damit Viren in ihrer unmittelbaren Umgebung, wodurch dann eine Ansteckung mit Windpocken bei einer bisher noch nicht erkrankten Person erfolgen kann.

Ist man bereits an dem Virus erkrankt gewesen und hat die Infektion überwunden, so hat sich das Immunsystem den Erreger gemerkt und ist von fortan immun gegen diesen. Wer aber weder geimpft ist, noch die Infektion durchlaufen hat, ist gegen die Viren nicht geschützt. Somit können Windpocken bei Erwachsenen und auch noch in höherem Alter auftreten, was medizinisch insgesamt aber eher selten der Fall ist. Hat man sich nun angesteckt, so dauert es zwischen acht Tagen und vier Wochen, bis erste Symptome auftreten. In den meisten Fällen zeigen sich erste Symptome nach zwei Wochen in Form von Allgemeinsymptomen und dann auch der typischen juckenden Bläschen.

Diagnose

Wie wird die Diagnose der Windpocken gestellt?

Die Windpocken können anhand des typischen Hautbildes, dem Auftreten eines starken Juckreizes und der Nachfrage, ob schon eine Windpockenerkrankung oder -impfung stattgefunden hat, vom Hautarzt/-ärztin diagnostiziert werden. Als Blickdiagnose können Windpocken auch von unseren Hautärzt*innen über die dermanostic App diagnostiziert werden. Hier erhältst Du innerhalb von 24h eine auf Dich angepasste Therapie.

Symptome

Wie erkenne ich Windpocken?

Zu Beginn der Symptomatik zeigt sich ein gewisses Unwohlsein, das ca. 2 Tage andauert. Nach zwei Tagen kommt häufig noch ein leichtes Fieber bis 39 Grad Celsius hinzu. Daraufhin tritt ein stark juckender Hautausschlag (ähnlich wie bei der Borkenflechte) in Form von Pusteln (kleinen Pickeln) auf. Normalerweise beginnen diese im Kopfbereich und breiten sich dann auf dem Rumpf und die Gliedmaßen aus. Aus den Pusteln entwickeln sich Bläschen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Auch der Mund (ähnlich wie bei der infektiösen Mononukleose) oder die Genitalien können betroffen sein. Nach Entleerung der Flüssigkeit bilden sich aus den Pusteln kleine trockene Verkrustungen.

Durch den juckenden Hautausschlag entsteht bei betroffenen Personen das Bedürfnis nach intensivem Kratzen. Doch starkes Kratzen sorgt für ein erhöhtes Risiko zur Narbenbildung und sollte so weit es geht vermieden werden. Bei einem normalen Krankheitsverlauf ist man nach fünf Tagen wieder gesund. Auch der typische Hautausschlag hat sich in diesem Zeitraum in der Regel bis zum letzten Bläschen zurück gebildet.

Erkrankte Erwachsene zeigen bis zu 20 Prozent als Begleiterscheinung eine Lungenentzündung. Schwangere können durch eine Infektion ihr Ungeborenes gefährden. Generell erkranken Kinder zwischen dem zweiten und zehnten Lebensjahr am häufigsten an Windpocken. Jugendliche und Erwachsene sind seltener betroffen. Dennoch gilt, dass die Infektion nach Ende der Kindheit meist schwerer verläuft. Wer einmal die Erkrankung durchstanden hat, bleibt sein Leben lang immun und ist somit vor einem erneuten Ausbruch geschützt. Mehr zum Thema Hautkrankheiten bei Babys und Kindern findest Du auf unserem Blog.

Falls auch Du einen unklaren Hautbefund hast, kannst Du Dich gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden. Unser Team aus Expert*innen kann Dir mit einer Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.

Komplikationen

Sind Windpocken gefährlich?

Eine der gefürchtetsten Komplikationen ist die Hautentzündung. Wenn das Virus die Blut-Hirn-Schranke überwindet, können selten auch Beeinträchtigungen des zentralen Nervensystems auftreten. Symptome sind eine Hirnhautreizung und eine Störung des Gleichgewichts.

"Das Krankheitsbild der Varizellen ist ziemlich charakteristisch. Solltest Du jedoch trotzdem zweifeln, ob es sich bei dem Hautausschlag Deines Kindes oder auch bei Dir selbst um Windpocken oder nicht doch um etwas anderes handelt, lass unsere Hautärzte von dermanostic einen Blick darauf werfen."

Dr. med. Estefanía Lang

Dr. med. Estefanía Lang

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Anzahl behandelter dermanostic-Patienten: 26.000

Therapie

Was tun bei einer Infektion?

Bei einem normalen Verlauf reicht es, die Beschwerden zu lindern. Damit stehen eine Bettruhe und die Bekämpfung des Juckreizes im Vordergrund. Gegen den Juckreiz bieten sich Antihistaminika an. Lokal wird auf die betroffenen Stellen eine Zink-Schüttel-Mixtur aufgetragen, die die Bläschen austrocknet und einen kühlenden Effekt hat. Allgemein sollte Hitze und damit eine Provokation der Schweißbildung vermieden werden, da beides den Juckreiz zusätzlich verstärken kann.

Bei Fieber können fiebersenkende Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen, z. B. als Saft für Kinder, helfen. Ganz wichtig: ohne Absprache mit einem Kinderarzt sollte kein Aspirin (Acetylsalicylsäure) verabreicht werden. Es kann eine lebensbedrohliche Nebenwirkung, die als Reye-Syndrom (Hirnfunktionsstörung) bezeichnet wird, verursachen.

Außerdem sollte das Kind während der Erkrankung oder auch bei Verdacht auf Windpocken keine Institutionen, wie Schulen, Kindergärten oder andere Gemeinschaftseinrichtungen besuchen, um andere Kinder vor einer Ansteckung zu schützen. Auch der Kontakt zu nicht Geimpften oder noch nicht an Windpocken erkrankten Menschen im Familien- oder Freundeskreis sollte gemieden werden. Besonders schwangere Frauen und Immungeschwächte sollten vor einer potentiellen Windpockeninfektion geschützt werden und sollten bei unbeabsichtigtem Kontakt unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Präventiv besteht die Möglichkeit einer Impfung gegen Windpocken.

Mithilfe der richtigen Therapie, die unsere Hautärzt*innen 24/7 erstellen, kann die Erkrankung gut behandelt werden.

Prävention

Warum gegen Windpocken impfen?

Die Windpocken-Impfung schützt vor der Ansteckung mit dem Varizellen-Zoster-Virus, welches ein hochansteckendes Virus ist und bei Erwachsenen schwer verlaufen kann.

Die STIKO empfiehlt für alle Kinder zwischen 11 Monaten und 17 Jahren eine Grundimmunisierung gegen Windpocken. Ebenso wird noch nicht an Varizellen erkrankten Frauen mit Kinderwunsch eine Nachholimpfung empfohlen. Eine besondere Gefahr besteht nämlich bei einer Schwangerschaft.

Wie oft muss man sich gegen Windpocken impfen lassen?

Der Impfstoff muss zur vollständigen Immunisierung zwei Mal verabreicht werden. Zwischen den beiden Impfungen sollte ein Mindestabstand von vier Wochen bestehen.

Wirkstoffe

Was hilft gegen Windpocken?

Gegen Windpocken werden unter anderem folgende Wirkstoffe eingesetzt:

Therapie erhalten

Du erhältst hier von unseren Hautfachärzten eine Diagnose und Deine Therapie mit Privatrezept.

App-Download
Smartphone und Rezept
Dr. med. Alice Martin

Verfasst von Dr. med. Alice Martin

Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und verantwortlich für die fachliche Redaktion bei dermanostic. Sie übernimmt die öffentliche Patientenkommunikation und schreibt medizinische Artikel.

Hat Dir der Artikel gefallen und Du konntest die nötigen Informationen finden?

Mehr zum Thema

Literatur und Einzelnachweise

  1. Altmeyer, P.: Varizellen (15. Februar 2021) | Abgerufen 08. April 2021 von www.altmeyers.org

  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.: Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie (24. Mai 2020) | Abgerufen 08. April 2021 von www.awmf.org

FAQ

Gruppenfoto der Ärzte