Erythromycin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Makrolide, das als Creme, Salbe oder Lösung zur Behandlung von u.a. leichter bis mittelschwerer Akne, perioraler Dermatitis (POD), Follikulitis und weiterer Hauterkrankungen eingesetzt wird.
Alle Antibiotika dienen der Bekämpfung von Bakterien (u.a. Aknebakterien), man spricht deshalb auch von antibakterieller Wirkung. Erythromycin hat zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung. In anderen medizinischen Bereichen findet Erythromycin außerdem in Form von Tabletten, Suspensionen oder Infusionen Anwendung bei zahlreichen Infektionskrankheiten.
Erythromycin ist verschreibungspflichtig und auf Rezept in Apotheken erhältlich.
Erythromycin wird überwiegend zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Akne eingesetzt, jedoch auch bei anderen bakteriellen Hauterkrankungen, siehe:
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, was Du gegen Akne und Hautunreinheiten unternehmen kannst, legen wir Dir das von unseren beiden Ärztinnen und Mitgründerinnen Dr. med Alice Martin und Dr. med Estefanía Lang verfasste Buch "Natürlich frei von Akne" sehr ans Herz. Über diesen Link kannst Du dir ein Exemplar sichern!
Erythromycin gehört zu der Stoffklasse der Antibiotika. Alle Antibiotika haben die Gemeinsamkeit, dass sie gegen Bakterien wirken. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkstärke, der Anwendungsform (Creme, Tabletten, Infusion…), dem genauen Wirkmechanismus und dem Einsatz.
Erythromycin hemmt das Wachstum von Bakterien (antibakterielle Wirkung), indem es deren Stoffwechsel, genauer die Eiweißbildung der Bakterien, stört. Zusätzlich wirkt Erythromycin entzündungshemmend.
Die gute Wirksamkeit von Erythromycin gegen Akne beruht vor allem auf der Verminderung von Aknebakterien wie Propionibacterium acnes (P. acnes). Dadurch wird die Entstehung von Pusteln (Pickeln) vorgebeugt.
Bei äußerlicher Anwendung als Creme, Salbe oder Lösung ist Erythromycin in der Regel gut verträglich. Selten kommt es zu Hautirritationen wie Trockenheit, Rötungen, Brennen oder Juckreiz.
Erythromycin ist in einer Konzentration von 1-4 % als Creme, Salbe oder Lösung erhältlich und wird 1-2x täglich dünn auf das betroffene Hautareal aufgetragen. Es gibt zudem ein Kombinationspräparat mit Erythromycin und Tretinoin (Aknemycin® Plus) für die Akne-Therapie. Die Therapiedauer sollte max. 6-10 Wochen betragen, da es bei längerfristiger Anwendung zu einer Resistenzbildung und somit zum Wirkverlust kommen kann.
Erythromycin sollte nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Makroliden (Antibiotika) angewendet werden.
Erythromycin in der Schwangerschaft und Stillzeit zur äußerlichen Anwendung ist zugelassen.
Lisa Henkel ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt und unterstützt als Co-Autorin die fachliche Redaktion bei dermanostic. Dabei verantwortet sie das Wirkstofflexikon und kleine Fachartikel zu Hauterkrankungen
Altmeyer, P. : Erythromycin (2016) | Abgerufen 07. Januar 2022 von www.altmeyers.org
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. : Leitlinie Akne (Dezember 2010) | Abgerufen 07. Januar 2022 von www.awmf.org
Gelbe Liste: Erythromycin (Mai 2019) | Abgerufen 07. Januar 2022 von www.gelbe-liste.de