Mischhaut
ICD-Code: -
Die Mischhaut besitzt Merkmale von zwei anderen Hauttypen: der trockenen und sebborhoischen (fettigen) Haut.
Definition
Was ist eine Mischhaut?
Die Mischhaut besitzt Merkmale von zwei anderen Hauttypen: der trockenen und sebborhoischen (fettigen) Haut. Häufig erscheint die T-Zone (Stirn, Nase und Kinn) sebborhoisch (fettige Haut), während die restlichen Hautpartien deutlich trockener sind.
Ursache
Wie entsteht Mischhaut?
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Mischhaut: unter anderem die genetische Veranlagung (erbliche Faktoren), Stress, äußere Einflüsse (klimatische Bedingungen, Kosmetika) und hormonelle Veränderungen. Die seborrhoische Region entsteht aufgrund einer erhöhten Talgproduktion, die trockene durch eine verminderte Talgproduktion.
Symptome
Wie sieht die Hauterscheinung aus?
Merkmale der Mischhaut sind ein öliger Glanz und Hautunreinheiten im Bereich der T-Zone. Vergrößerte Poren sind hier möglich. Ebenso die Entstehung von Mitessern (Komedone). Die Wangen können eher trocken erscheinen, Hautempfindlichkeiten können auftreten (Rötungen oder ein Spannungsgefühl) und eine Hautschuppung entstehen.
Merkmale der Haut an den Wangen:
Merkmale an der T-Zone:
- Großporig
- eher glänzend
- Unreinheiten können vorkommen
Mit zunehmendem Alter oder hormonellen Schwankungen kann sich der Hautbefund verändern. Die Mischhaut trifft in dieser Form meist nur im Gesicht auf. Der restliche Körper kann sich davon unterscheiden.
Therapie
Welche Therapie ist möglich?
Wichtig ist das Gleichgewicht der Hautbarriere wieder herzustellen und den Widerstand der Haut zu stärken. Äußere Einflüsse sollten möglichst reduziert beziehungsweise gemieden werden. Durch eine besondere Pflege und Reinigung kann dies erreicht, beziehungsweise unterstützt werden. Der Einsatz von spezifischen Produkten fördert ein ausgewogenes Hautbild und einer Stärkung der Widerstandsfähigkeit Deiner Haut.