Epidermalzyste

Auch bekannt als: Atherom; epidermale Zyste; epidermoidale Hornszyste; Epithelzyste; Follikelzyste; Hautzyste; Hornzyste; Retentionszyste; Steatom; Talgretentionszysten 

ICD-Code: L72.0 

Bei einer Epidermalzyste handelt es sich um einen in tieferen Hautschichten gelegenen abgeschlossenen Hohlraum. Dieser kann mit Talg, Zell- und Gewebsresten, aber auch Eiter gefüllt sein. Der Hohlraum wird von einer Kapsel umgeben und trennt die Epidermalzyste vom umliegenden Gewebe. Als Entstehungsursache kommen traumatische Ereignisse oder bestehende Vorerkrankungen (Akne) in Frage. Oft bleibt die Ursache aber auch ungeklärt. Eine Epidermalzyste kann vor allem im Gesicht, am Rumpf oder an den oberen Gliedmaßen auftreten. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt*innen täglich viele Patient*innen mit einer Epidermalzyste per App.

5 Fakten über die Epidermalzyste

  • Hohlraum mit Talg- und Zellresten
  • Typisch ist eine sichtbare Öffnung
  • Tritt häufig bei Akne-Patient*innen auf
  • Kleine Epidermalzysten werden auch als Milien bezeichnet
  • Therapeutisch wird eine chirurgische Entfernung empfohlen

Definition

Was ist eine Epidermalzyste?  

Es handelt sich hierbei um einen gutartigen Tumor, der vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt. Eine Zyste stellt einen Hohlraum dar, der bis in tiefe Gewebsschichten reicht und von einer Kapsel umgeben ist, die das Atherom vom umliegenden Gewebe trennt. Der Hohlraum kann mit Talg, Zell- und Geweberesten, aber auch Eiter gefüllt sein. Verschiedene Konsistenzen sind hierbei typisch. Atherome treten in der Regel einzeln oder gruppiert mit einer Größe von etwa 1-3 cm auf. Sie erscheinen von außen betrachtet meist hautfarben und sind vorwiegend erhaben und scharf begrenzt. Typischerweise zeigt sich in der Mitte der Epidermalzyste eine zentrale Öffnung. Eine Epidermalzyste kann vor allem im Gesicht, am Rumpf oder an den oberen Gliedmaßen auftreten. Betroffen sind meist Jugendliche oder Erwachsene mittleren Alters. Falls auch Du einen unklaren Hautbefund hast, kannst Du Dich gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden. Unser Team aus Expert*innen kann Dir bei der Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.

Ursache

Warum entsteht eine Epidermalzyste?  

Einige der Zysten entstehen ohne erklärbare Ursache. Diese Zysten bezeichnet man auch als primäre Zysten. Wenn eine Epidermalzyste jedoch auf eine Ursache zurückzuführen ist, kann man sie als sekundäre Epidermalzyste bezeichnen. Beobachtet wurde die Entstehung beispielsweise in Folge eines Traumas. Andererseits treten Epidermalzysten häufig bei Akne-Patient*innen auf. Dies ist vor allem der Fall, wenn multiple Zysten in der Vorgeschichte der Patient*innen beschrieben werden. In wenigen Fällen werden multiple Epidermalzysten auch in Verbindung mit seltenen Syndromen beobachtet (bspw. Gardner- Syndrom, Basalzellnaevus- Syndrom) oder nach einer Therapie mit Immunsupressiva.

Epidermalzysten entstehen meist durch eine Verstopfung von Haarfollikeln. Der in den Follikeln produzierte Talg kann nicht abfließen und staut sich folglich im Haarfollikel an. Dies kann auch zu einer Wucherung des umgebenden Gewebes führen. Bei einem Atherom handelt es sich demnach um eine Zyste bestehend aus Talg, Zell- und Gewebsresten.

Symptome

Wie zeigt sich eine Epidermalzyste auf der Haut? 

Epidermalzysten zeigen sich auf der Haut als einzeln oder gruppiert angeordnete, erhabene scharf begrenzte Neubildungen der Haut (gutartige Zysten). Sie erscheinen meist hautfarben. Pigmentierungen sind selten zu erkennen. Epidermalzysten können unterschiedlich groß sein, zeigen im Schnitt jedoch eine Größe von 1-3 cm. Beim Tasten zeigt sich ein gegenüber der Haut ein gut verschieblicher gutartiger Tumor mit prall elastischer Konsistenz. Typischerweise zeigt sich in der Mitte der Epidermalzyste eine zentrale Öffnung. Bei Druck auf die Zyste bestehen keine Schmerzen.

Wusstest Du schon, dass Du  Dich bei unklaren Hautbefunden gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden kannst? Unser Team aus Expert*innen kann Dir bei der Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.  Hier erfährst Du, wie das geht.

Komplikationen

Was sind die Gefahren einer Epidermalzyste?  

Vor allem bei Akne-Patient*innen können sich bei unsachgemäßer Behandlung (selbstständiges Entfernen des Inhalts) ein Abszess oder ein entzündetes Atherom ausbilden. Bleibt ein Atherom unbehandelt, kommt es jedoch nur sehr selten zur Entwicklung eines bösartigen Tumors.

Therapie

Wie kann man eine Epidermalzyste behandeln?  

Mit einem einfachen chirurgischen Eingriff lässt sich ein Atherom leicht aus der Haut herausschneiden. Die Zyste sollte jedoch nicht eröffnet, sondern im Ganzen entnommen werden. Dies erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung. In seltenen Fällen kann auch eine Spaltung der Zyste mittels Laser vorgenommen werden. Dies empfiehlt sich vor allem bei eitrigem oder flüssigem Inhalt, der dann folglich entleert werden kann.

Falls auch Du einen unklaren Hautbefund hast, kannst Du Dich gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden. Unser Team aus Expert*innen kann Dir bei der Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief. Hier erfährst Du, wie das geht.

Madeleine Jandek

Verfasst von Madeleine Jandek

Madeleine Jandek ist bei dermanostic im Kommunikations- und Redaktionsteam für den medizinischen Support mitverantwortlich. Sie schließt bald den klinischen Teil ihres Humanmedizinstudiums an der Universität Ulm ab und möchte im Anschluss die Facharztausbildung zur Dermatologin beginnen. Bei dermanostic schreibt sie unter anderem Artikel über alle Themen rund um Haare, Haut und Nägel.

Literatur und Einzelnachweise

  1. Altmeyer, P.:
    Epidermalzyste (Januar 2022) | Abgerufen am 07. Mai 2022 von www.altmeyers.org