zurück zur Übersicht

Medicare

Sonnenallergie

Was steckt hinter dem Begriff "Sonnenallergie"?

Sonnenallergie

Alina Byerson  01.08.2020

Auch wenn das Sonnenlicht lebenswichtig für den Menschen und alle anderen Organismen ist, leiden ca. 18% der Europäer an einer Hautreaktion durch Sonnenlicht.

Umgangssprachlich wird diese Hautreaktion als “Sonnenallergie”, medizinisch als “Lichtdermatose” bezeichnet. Die Lichtdermatose selbst ist ein Überbegriff vieler unterschiedlicher Hauterkrankungen, die mit Sonnenlicht in Zusammenhang stehen. Im folgenden Blogbeitrag erfährst Du alles wichtige zu einer Unterkategorie der Lichtdermatose - nämlich der polymorphen Lichtdermatose, die sich ganz vielseitig äußert und 10-20% der mitteleuropäischen Bevölkerung betrifft.

Die polymorphe Lichtdermatose

Besonders häufig betroffen davon sind Menschen, die einen hellen Hauttyp haben. Auch leiden mehr Frauen an einer polymorphen Lichtdermatose und das Auftrittsalter liegt zwischen dem 20- und 30 Lebensjahr. Die Hautveränderungen treten besonders im Frühjahr, nach der sonnenarmen Winterzeit und im Sommer auf. Wie stark die Reaktion der Haut auf Sonneneinstrahlung ausfällt ist jedoch individuell sehr verschieden

Das Sonnenekzem

Die auftretende Hautveränderung wird durch die UV-Strahlen der Sonne ausgelöst und kann schon wenige Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne, aber auch erst wenige Tage danach auftreten.

Meist treten die juckenden Hautveränderungen an der Brust, den Extremitäten oder dem Gesicht auf, also vor allem an den Stellen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Die Allergie äußert sich in Form von roten, juckenden und überwärmten Hautstellen, teilweise können Quaddeln und Pusteln (Pickel) entstehen. Medikamente oder bestimmte Kosmetika können die Häufigkeit einer Reaktion verstärken, auch die Genetik kann eine Rolle spielen.

Die Heilung der Sonnenallergie

Um eine Sonnenallergie zu heilen, reicht es in den meisten Fällen, das Sonnenlicht für die nächsten Tage zu meiden, dann verschwindet das Ekzem meist innerhalb der nächsten Wochen. Um die Heilung zu beschleunigen, kann eine Kühlung der betroffenen Areale helfen. Dies kann gut durch Aloe-Vera-Gel erreicht werden, da dieses die Haut schont und einen natürlichen kühlenden Effekt hat. Ein weiteres Hausmittel mit kühlendem Effekt ist Quark: Dieser wirkt nebenbei sogar auch noch entzündungshemmend. Allerdings sollte er nicht länger als 15 Minuten auf der Haut verbleiben, da diese sonst nicht genügend atmen kann.

Ebenfalls können bestimmte Medikamente oder kortisonhaltige Salben gegen den Juckreiz verwendet werden. Dabei ist eine komplette Meidung der Sonne notwendig.

Vermeidung der Sonnenallergie

Um einer Sonnenallergie vorzubeugen, empfiehlt es sich, lange Kleidung zu tragen und genug und regelmäßig Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor aufzutragen. Liegt dem Auftreten der Hautausschläge ein Vitaminmangel zugrunde, kann es helfen, einige Tage oder Wochen vor Antreten eines Urlaubs in sonnenreichere Gebiete Vitamin D in Kombination mit Calcium zu sich zu nehmen.

Was essen bei Sonnenallergie?

Kann es helfen, sich anders zu ernähren? Ja tatsächlich, denn erwiesenermaßen sind die Symptome einer Sonnenallergie milder ausgefallen, wenn die Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren war. Das bedeutet: Wenn Du schon öfter mit Sonnenallergie zu kämpfen hattest, solltest Du besonders viel Pflanzenöl und Seefisch zu Dir nehmen. Zu empfehlen sind Leinöl und Leinsamen sowie Walnussöl und Walnüsse, denn diese haben einen besonders hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Fischarten, die viele dieser gesunden Fettsäuren enthalten, sind unter anderem Hering, Lachs und Thunfisch. Doch nicht nur im Rahmen einer Sonnenallergie können dir Omega-3-Fettsäuren Gutes tun. Diese Alleskönner sorgen ebenfalls für ein gesundes und geschmeidiges Hautbild, da sie als Baustein unserer Zellmembranen dienen.


Teste Dein Wissen!

In welchem Alter tritt die polymorphe Lichtdermatose am häufigsten auf?

a)
Zwischen dem 30. und dem 40. Lebensjahr.
b)
Zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr.
c)
Zwischen dem 50. und dem 60. Lebensjahr.

Wenn Du weitere Fragen hast, wende Dich gerne über unsere App, oder unsere Social Media Seiten an uns!

Alina Byerson

Verfasst von Alina Byerson
Co-Autor: Alina Byerson

Alina Byerson arbeitete bei dermanostic für die Verfassung Ihrer Bachelorarbeit im Bereich Marketing. Sie half dabei, verschiedene Strategien und Analysen im Bereich Marketing zu entwickeln.