zurück zur Übersicht

Medicare

Das Mikrobiom der Haut

Das Mikrobiom stellt das Schutzschild unserer Haut dar.

Das Mikrobiom der Haut

Gina Wintrich  09.02.2023

Die Haut ist mit bis zu 2 Quadratmetern das größte Organ des menschlichen Körpers. Damit die Haut vor äußeren Einflüssen, Bakterien und Viren geschützt ist, benötigt es das sogenannte Mikrobiom. Dieses spielt eine entscheidende Rolle für den Gesundheitszustand des Körpers und erfüllt die Schutzfunktion der Haut. Was genau das Mikrobiom ist und wie es funktioniert, erfährst Du in diesem Blogbeitrag!

Das Mikrobiom - was ist das überhaupt?

Der Begriff Mikrobiom bezeichnet die Summe aller Mikroorganismen des menschlichen Körpers. Diese verschiedenen Mikroorganismen befinden sich im Körper vor allem im Darm aber auch auf der Haut. Mit dem gesamten Mikrobiom der Haut werden wir uns in diesem Blogbeitrag genauer beschäftigen.

Das Mikrobiom der Haut setzt sich aus verschiedenen Arten von Bakterien, Pilzen und Viren zusammen. Diese nennt man zusammengefasst auch Mikroben. Es entsteht eine Symbiose (=Zusammenleben) zwischen dem Mikrobiom und der Haut, die eine schützende Schicht bilden.

Im ersten Moment schreckt das Wort "Bakterien" sehr schnell ab. Dennoch gilt es hier in „gute“ in und „schlechte“ Bakterien zu unterscheiden. Zu einem gesunden Mikrobiom, beziehungsweise eine gesunde Hautflora, gehört auch eine dichte Besiedelung mit „guten“ Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Viren). Liegt ein Ungleichgewicht der Ansiedelung vor, so kann es zu Hautschäden kommen. Ein gesundes Mikrobiom sorgt dafür, dass die Anzahl der „schlechten“ Bakterien so gering wie möglich gehalten wird.

Übrigens: Der menschliche Körper ist von ca. 38 Billionen Bakterien besetzt. Die Zusammensetzung des Mikrobioms ist also bei jedem Menschen so unterschiedlich und individuell, wie die DNA oder der Fingerabdruck.

Mikrobiom der Haut nach verschiedenen Regionen

Das Hautmikrobiom erstreckt sich über die gesamte Haut am Körper, es können jedoch verschiedenen Zonen unterschieden werden. Je nach Hautgegebenheit und pH-Wert charakterisiert sich die Zusammensetzung der Bakterien des Mikrobioms.

Man unterscheidet folgendermaßen:

Damit das Mikrobiom der Haut im Gleichgewicht bleibt ist es wichtig, die Hautpflege der verschiedenen Körperstellen an den pH-Wert anzupassen. Nur so kann der optimale Schutz für die Haut durch das Mikrobiom, beziehungsweise die Hautflora, gewährleistet werden.

Warum ist eine gesunde Hautflora so wichtig?

Das Mikrobiom bildet eine Art Schutzschild für die Haut. Die Haut stellt die Verbindung zwischen dem Körper und der Außenwelt dar und bietet Schutz vor schädlichen Einflüssen aus der Umwelt. Eine gesunde Hautflora funktioniert quasi so, dass Feuchtigkeit in die Haut eindringen kann und schädliche Stoffe wie Krankheitserreger "draußen bleiben" müssen.

Kommt es allerdings zu einem Ungleichgewicht der Population des Mikrobioms, so wird diese Schutzfunktion beeinträchtigt oder gestört. So kann es zum Beispiel dazu kommen, dass Krankheitserreger in den Körper eindringen. Es kann zu einer erhöhten Haut-Empfindlichkeit, schnellerer Hautalterung, Elastizitätsverlust, Faltenbildung oder auch einer Entzündung kommen.

Eine Schädigung des Mikrobioms kann zum Beispiel durch übermäßige Pflege oder die Verwendung falscher Kosmetikprodukte entstehen. Auch das ständige Händedesinfizieren- und Waschen spielt eine große Rolle.

Erhalte mit uns sofort eine Hautarztbehandlung

Diagnose, Therapie und Privatrezept

durch Hautfachärzte

24/7 per App

Hautärzte Team

Teste Dein Wissen!

Wie groß ist etwa die Fläche unserer Haut?

a)
2 Quadratmeter
b)
4 Quadratmeter
c)
8 Quadratmeter

Geschädigtes Mikrobiom und Hautkrankheiten

Als Resultat einer geschädigten Hautbarriere können Krankheitserreger in den Körper oder die Haut eindringen. Das kann eine Ursache verschiedener Erkrankungen sein.

Hautkrankheiten die häufig mit einem unausgeglichenen Mikrobiom in Zusammenhang stehen, sind zum Beispiel Ekzeme, Neurodermitis (Atopische Dermatitis) Rosazea oder die Schuppenflechte (Psoriasis).

Einer Neurodermitis liegt beispielsweise eine geringere Anzahl der Bakterien zugrunde. Während die Vielfältigkeit (Diversität) immer kleiner wird, vermehrt sich ein bestimmtes Bakterium sehr stark: Staphylococcus aureus. Durch die Überbesiedelung dieses Bakteriums wird das Spektrum des Mikrobioms immer weiter zurückgedrängt. Die Hautbarriere ist geschädigt und es kommt schneller zu Entzündungen der Haut. Diese Entzündungen begünstigen wiederum eine weitere Vermehrung des Bakteriums Staphylococcus aureus.

Man kann auf zwei Wegen gegen diese Überbesiedlung vorgehen: Entweder versucht man, gezielt die Vermehrung des S. Aureus einzudämmen, oder man fördert die Vermehrung der nützlichen Bakterien. Dies kann medikamentös oder durch die Verwendung bestimmter Salben erfolgen. Außerdem sollte eine entsprechende Pflege der Haut durchgeführt werden.

Auch bei der Hauterkrankung Psoriasis (Schuppenflechte) liegt eine verringerte Diversität der Mikroben vor. In den für die Schuppenflechte typischen Plaques (so nennt man die betroffenen Hautstellen) kommt es, wie bei der Neurodermitis, zu einer hohen Menge des Staphylococcus aureus.

Hier ist es allerdings schwierig die Behandlung lediglich durch eine Veränderung des Mikrobioms vorzunehmen. Diese kann und sollte zwar unterstützt werden, um die Diversität wieder zu erhöhen, ist jedoch als Therapie oft nicht ausreichend. Dazu können zusätzlich bestimmte Medikamente und Salben notwendig sein.

Was sind Dos und Don'ts für eine gesunde Hautflora?

Um unserer Haut langfristig den bestmöglichen Schutz zu bieten, spielt die richtige Pflege eine wichtige Rolle. So können nützliche Mikroorganismen unterstützt und die Schutzfunktion gestärkt werden. Auch die Lebensweise beeinflusst das Mikrobiom der Haut. Es gibt einige Dinge, die eine gesunde Hautflora unterstützen, während andere sich eher schädigend auswirken können.

Dos für ein gesundes Mikrobiom:

  • Sanfte Reinigung und Pflege: Inhaltsstoffe wie Sheabutter, Aloe Vera oder Jojobaöl eignen sich sehr gut, um die Hautflora zu stärken.
  • Weniger ist mehr: Eine Überpflege der Haut kann schädlich sein - verzichte daher auf aggressive Wirkstoffe oder zu häufige mechanische Peelings.
  • Einnahme von Prä- und Probiotika: Diese unterstützen das Mikrobiom und helfen dabei, ein Gleichgewicht beizubehalten.
  • Gesunde Lebensweise: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Sport und viel Wasser, wirken sich positiv auf die Schutzfunktion der Haut aus.

Don’ts, die das Miktobiom schädigen können:

  • Scharfe Tenside und Produkte mit hohem pH-Wert: So werden der Haut natürliche Öle entzogen und es kommt zu einem Ungleichgewicht.
  • Gesichtswasser oder Pflegeprodukte, die Alkohol enthalten: So wird der Haut enorm viel Feuchtigkeit entzogen, wodurch es ebenfalls zu einer Schädigung des Mikrobioms kommen kann.
  • Einseitige Ernährung: Dadurch wird dem Körper nur bestimmte Inhalte zugeführt, sodass es zu einer Überbesiedlung durch bestimmte Bakterien kommen kann.
  • Stress
  • UV-Strahlung

Unterstütze Deine Haut dabei, Deinen Körper zu schützen!

Gina Wintrich

Verfasst von Gina Wintrich

Gina Wintrich ist Mitarbeiterin des Marketing- und Redaktionsteams von dermanostic. Sie studiert im Bachelor Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt der Medien und Kommunikation. Bei dermanostic beschäftigt sie sich vor allem mit medizinischen Themen sowie dem Bereich Lifestyle.