Inhalt
5 Fakten über das Arzneimittelexanthem
Definition: Was ist ein Arzneimittelexanthem?
Ursache: Wann tritt ein Arzneimittelexanthem auf?
Symptome: Wie sieht ein Arzneimittelexanthem aus?
Beispiel-Bilder: Arzneimittelexanthem (Arzneimittelallergie)
Komplikationen: Ist ein Arzneimittelexanthem gefährlich?
Therapie: Was kann man dagegen machen?
Wirkstoffe: Was hilft gegen Arzneimittelexantheme?
Arzneimittelexanthem (Arzneimittelallergie)
Auch bekannt als: fixe Arzneimittelreaktion, fixe toxische Arzneireaktion, allergisches Arzneimittelexanthem, Arzneimittelreaktion fixe generalisierte bullöse, FDE, fixed drug eruption, fixes Arzneimittelexanthem, fixes toxisches Arzneimittelexanthem, fixe toxische Arzneimittelreaktion, GBFDE, generalisierte bullöse fixe Arzneiexanthem, generalized bullous fixed drug eruption, allergische Arzneimittelexanthem.
ICD-Code: T88.7
Ein Arzneimittelexanthem bezeichnet eine allergische Reaktion der Haut auf bestimmte Inhaltsstoffe von Medikamenten. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt*innen täglich viele Patient*innen mit einem Arzneimittelexanthem per App.
Inhalt
5 Fakten über das Arzneimittelexanthem
Definition: Was ist ein Arzneimittelexanthem?
Ursache: Wann tritt ein Arzneimittelexanthem auf?
Symptome: Wie sieht ein Arzneimittelexanthem aus?
Beispiel-Bilder: Arzneimittelexanthem (Arzneimittelallergie)
Komplikationen: Ist ein Arzneimittelexanthem gefährlich?
Therapie: Was kann man dagegen machen?
Wirkstoffe: Was hilft gegen Arzneimittelexantheme?
5 Fakten über das Arzneimittelexanthem
- Kann sowohl bei Cremes, als auch bei Tabletten auftreten
- Zeigt sich entweder als Sofortreaktion oder auch erst nach Tagen bis Wochen
- Häufig tritt ein schmerzender oder juckender Hautausschlag auf
- In den meisten Fällen muss das auslösende Medikament abgesetzt oder ersetzt werden
- Hautreaktionen entstehen meist erst eine Woche nach Therapiebeginn
Definition
Was ist ein Arzneimittelexanthem?
Ein Arzneimittelexanthem ist eine allergische Reaktion der Haut (ähnlich wie bei dem Allergischen Kontaktekzem) auf bestimmte Inhaltsstoffe von Medikamenten. Diese Reaktion tritt in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Einnahme / Anwendung auf. Klinisch ist ein Hautauschlag (= Exanthem) sichtbar, der sich in unterschiedlicher Form (z.B. auch als Nävus) zeigen kann. Gerne können unsere Hautärzt*innen Dir weiterhelfen, ohne Termin per App.
Ursache
Wann tritt ein Arzneimittelexanthem auf?
Bei einem Arzneimittelexanthem handelt es sich um eine allergische Reaktion. Auslöser kann ein Medikament in Tablettenform aber auch eine Salbe oder Creme sein.
Typische auslösende Medikamente sind beispielsweise Antibiotika, Schmerzmittel, Medikamente gegen Viren (= Virostatika) (die nimmt man z.B. gegen Herpes zoster) oder Antidepressiva.
Symptome
Wie sieht ein Arzneimittelexanthem aus?
Die Symptome können sehr individuell ausfallen. Meistens entstehen die Hautreaktionen zwischen dem 7. und 12. Tag nach dem Beginn der Therapie. Man unterscheidet zwei Reaktionstypen:
—> Sofortreaktion: Symptome entstehen innerhalb 60 Minuten
—> Spätreaktion: > 1 Stunde, aber auch bis zu mehreren Wochen möglich
Unerwünschte Reaktionen:
- Rötung
- Quaddeln (= Urtikaria)
- Schwellung (= Ödem)
- Atemnot
- in schweren Fällen: anaphylaktischer Schock (Notfall!)
Hauterscheinung:
- rote Flecken oder Pusteln in unterschiedlicher Ausprägung
- häufig Juckreiz
- betroffen sein können Rumpf, Arme, Beine, oder seltener auch das Gesicht
- typisch: Hautveränderung tritt immer wieder an derselben Stelle auf
Wende Dich gerne an unsere Hautärzt*innen in unserer dermanostic App, falls Du an einem der oben genannten Symptome leidest, hier erhältst Du einen individuellen Pflegeplan mit Empfehlungen für Deine Haut.
So sieht die Hauterkrankung aus: Beispielbilder: Arzneimittelexanthem (Arzneimittelallergie)
Komplikationen
Ist ein Arzneimittelexanthem gefährlich?
Im Regelfall entstehen bei einem Arzneimittelexanthem keine ernsthaften Komplikationen und die Beschwerden klingen nach einigen Tagen wieder ab.
Therapie
Was kann man dagegen machen?
Bei einer anaphylaktischen Reaktion mit Hautausschlägen, Atemnot oder Blutdruckabfall sollte sofort der Notarzt kontaktiert werden, damit entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.
Das auslösende Medikament wird in der Regel abgesetzt oder das Präparat gewechselt (sofern dies medizinisch möglich ist). Arzneimittelexantheme besitzen meist einen harmlosen Verlauf und heilen unter einer entsprechenden äußeren Therapie der betroffenen Stellen schnell ab. Bei schweren Verläufen kann eine Therapie in Form von Tabletten notwendig sein. Ein Antihistaminikum kann die Symptome außerdem reduzieren. Die allergologische Diagnostik (= Allergietest) sollte dennoch erfolgen. Bei dermanostic - der online Hautarztpraxis erhältst Du innerhalb von 24 Stunden eine Diagnose und eine Beratung.
Wirkstoffe
Was hilft gegen Arzneimittelexantheme?
Gegen ein Arzneimittelexanthem werden unter anderem folgende Wirkstoffe eingesetzt:
- Cetirizin (Antihistaminikum)
- Desloratadin (Antihistaminikum
- Loratadin (Antihistaminikum)
Literatur und Einzelnachweise
- AWMF:
Leitlinie Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel (2015) | Abgerufen am 08. Dezember 2021 von www.awmf.org - Deutsches Ärzteblatt:
Allergische Reaktionen vom Spättyp: Fallstricke bei der Diagnose (2019) | Abgerufen am 08. Dezember 2021 von www.aerzteblatt.de