Inhalt
Definition: Was ist Brimonidin?
Indikation/Einsatz: Wann wird Brimonidin verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Brimonidin?
Wirkungsweise: Wie wirkt Brimonidin?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Brimonidin nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Brimonidin angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe
Brimonidin
Auch bekannt als: Brimonidium, Mirvaso®
Einsatz bei: Rosacea (Rosazea)
Stoffklasse: α2-Adrenozeptor-Agonist (Sympathomimetikum)
Inhalt
Definition: Was ist Brimonidin?
Indikation/Einsatz: Wann wird Brimonidin verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Brimonidin?
Wirkungsweise: Wie wirkt Brimonidin?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Brimonidin nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Brimonidin angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe
Definition
Was ist Brimonidin?
Brimonidin ist ein Sympathomimetikum, das als Gel zur Behandlung der Rosacea (Couperose) eingesetzt wird. Es dient zur schnellen und kurzfristigen Verminderung von Rötungen (Erythemen). Die hauptsächliche Anwendung von Brimonidin ist eigentlich in Form von Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks.
Brimonidin ist verschreibungspflichtig und auf Rezept in Apotheken erhältlich.
Struktur und Stoffklasse
Zu welcher Stoffklasse gehört Brimonidin?
:quality(75))
Brimonidin ist ein α2-Adrenozeptor-Agonist und gehört zu den Sympathomimetika.
Wirkungsweise
Wie wirkt Brimonidin?
Brimonidin sorgt dafür, dass sich kleine Gefäße an der Auftragsstelle vorübergehend zusammenziehen, sodass die Durchblutung abnimmt und Rötungen verblassen. Zusätzlich wirkt es schwach entzündungshemmend.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Brimonidin-Gel ist sehr gut verträglich. Selten kommt es zu Hautirritationen wie Trockenheit, Rötungen, Brennen oder Juckreiz. Erst bei Anwendung über längere Zeiträume treten Nebenwirkungen häufiger auf; darunter Überwärmung der Haut, Verschlechterung der Rosacea, Kopfschmerzen oder Akne.
Kontraindikationen
Für wen ist Brimonidin nicht geeignet?
Brimonidin darf nicht eingenommen werden, wenn Sie gleichzeitig bestimmte Medikamente zur Behandlung von Parkinson oder Depressionen einnehmen. Dazu gehören Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer), trizyklische und tetrazyklische Antidepressiva.
Brimonidin sollte nicht bei bekannter Unverträglichkeit angewendet werden.
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen.
Anwendung und Dosierung
Wie wird Brimonidin angewendet?
Brimonidin ist in einer Konzentration von 0,33 % (3 mg/g) als Gel erhältlich und wird max. 1x täglich dünn auf das betroffene Hautareal aufgetragen. Die Wirkung tritt innerhalb von ca. 30 min ein. Die Verwendung erfolgt nach Bedarf.
Das Gel darf ausschließlich im Gesicht aufgetragen werden.
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen
Das gilt es zu beachten
Die Hände sollten sofort nach der Anwendung gewaschen werden. Die Schleimhaut sollte gut ausgespart werden, da sonst starke Reizungen auftreten können.
Ähnliche Wirkstoffe
Literatur und Einzelnachweise
- Altmeyer, P.:
Brimonidin (2018) | Abgerufen am 29. Dezember 2021 von www.altmeyers.org - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.:
Leitlinie Rosazea (März 2013) | Abgerufen am 29. Dezember 2021 von www.awmf.org - Gelbe Liste:
Brimonidin (Dezember 2018) | Abgerufen am 29. Dezember 2021 von www.gelbe-liste.de