Harmlos und doch störend. Bei Milien handelt es sich um kleine gutartige Zysten, die an der Hautoberfläche kosmetisch stören können. Wir erklären dir, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Milien zeichnen sich als kleine weiße Pünktchen unter der Hautoberfläche aus. Medizinisch handelt es sich um mit Talg und Keratinen (einem Hautprotein durch abgestorbene Hautzellen) gefüllte Ausdehnungen des Bindegewebes, sogenannten Zysten, bedeckt durch die oberste Hautschicht. Im Volksmund bezeichnet man Milien auch als „Hirsekorn“ oder „Grieskorn“. Milien können kosmetisch als störend wahrgenommen werden, sind aber medizinisch unbedenklich. Junge Frauen sind besonders häufig betroffen. Grießkörner bei Neugeborenen sind ebenfalls keine Seltenheit.
Die Entstehung der weißen kleinen Erhebungen wurde bis jetzt noch nicht erforscht. Experten gehen von einer erblichen Veranlagung aus. Häufig sind mehrere Familienmitglieder betroffen. Eine weitere Vermutung besteht in den hormonellen Veränderungen während der pubertären Phase, vor allem bei jungen Frauen.
Primäre vs. sekundäre Milien - wo genau liegt der Unterschied?
Man unterscheidet zwei Arten von Milien:
1. Primäre Milien
2. Sekundäre Milien
Primäre Milien treten plötzlich und ohne erkennbare Ursache auf. Sekundäre Milien entstehen aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen. Zum Beispiel ist ein Sonnenbrand eine mögliche Ursache für das Auftreten von den sekundären Milien.
Da Milien aus medizinischerer Sicht keine gefährliche Erkrankung darstellen, ist das einzige Symptom der optische Auftritt der weißen Veränderungen auf der Haut. Zu den am häufigsten betroffenen Stellen zählen Milien am Auge, an den Schläfen als auch an den Wangen. Die weißen Knötchen können auch gelblich schimmern, haben einen Durchmesser von einem bis drei Millimetern und fühlen sich härter an als die umliegende Hautpartie. In den meisten Fällen treten Milien gehäuft in Gruppen auf, können aber auch einzeln im Gesicht verteilt sein.
So sieht die Hauterkrankung aus: Beispielbilder
Milien
Die Bilder in der Slideshow wurden von der Hautklinik der Universitätsmedizin Göttingen zur Verfügung gestellt.
Milben bieten keinen Grund zur Sorge und können höchstens kosmetisch störend sein.
"Milien werden häufig als kosmetisches Problem gesehen. Lass dich in der Online-Hautarztpraxis dermanostic über die Möglichkeiten der Entfernung beraten."
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Anzahl behandelter dermanostic-Patienten: 2.000
Eine Behandlung ist nur erforderlich, wenn die Milien kosmetisch als störend empfunden werden. Die Entfernung der Milien lässt sich bei gesunder Haut relativ einfach gestalten. Mithilfe von Milienmesser oder Moncorps-Messer wird jedes Knötchen einzeln angeritzt, damit sich das Keratin-Talg-Gemisch einfach herausdrücken lässt. Da die dadurch entstandenen Hautverletzungen klein sind, verheilen diese in der Regel wieder gut.
Alternativ steht dem Patienten die Laser-Therapie zur Verfügung. Dabei wird in einem Bruchteil der Sekunde der betroffenen Hautstelle durch den Laser sämtliche Feuchtigkeit entzogen. Durch den entstandenen rapiden Wasserentzug wird die Haut sowie die gefüllte Zyste abgetragen. Nach der Behandlung entsteht eine dünne Schicht aus verhärtetem Gewebe, die nach einigen Tagen wieder von alleine abfällt. Das Besondere an der Laser-Therapie ist die fehlende Narbenbildung, was sie aus kosmetischer Sicht besonders attraktiv macht.
Erhalten Sie hier von unseren Hautfachärzten eine Diagnose und Ihre Therapie mit Privatrezept.
App-DownloadDr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und verantwortlich für die fachliche Redaktion bei dermanostic. Sie übernimmt die öffentliche Patientenkommunikation und schreibt medizinische Artikel.
Altmeyer, P: Milien (Übersicht) (15. Februar 2021) | Abgerufen 07. April 2021 von www.altmeyers.org