Medicare
Der medizinische Ausdruck der Neurodermitis lautet “atopische Dermatitis” und gehört zum sogenannten “allergischen Formenkreis”. Dabei handelt es sich um Erkrankungen, bei denen eine erhöhte Allergieneigung vorliegt.
Dazu zählen:
Neurodermitis wird mit einer sogenannten Blickdiagnose festgestellt. Außerdem gibt es bestimmte diagnostische Kriterien, das heißt, eine bestimmte Anzahl von Symptomen muss gegeben sein, um die Diagnose stellen zu können. Hierbei wird zwischen Major- und Minorkriterien unterschieden.
Prinzipiell gelten die Majorkriterien als ausschlaggebend für die Diagnose. Die Minorkriterien sind dabei als Indizien für die Erkrankung der Neurodermitis zu werten und sollten kontinuierlich beobachtet werden. Sie müssen nicht zwingend auftreten, die Wahrscheinlichkeit ist jedoch erhöht.
Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen kann die Neurodermitis nicht an einem einzelnen Blutwert ausgemacht werden und es ist stets ein Zusammenspiel unterschiedlicher Symptome.
© Andreas160578 | pixabay
Typische Symptome bei Patient*innen mit Neurodermitis bzw. der atopischen Dermatitis ist eine deutliche trockenere Haut als bei Menschen mit einer normalen Hautbeschaffenheit. Daraus resultiert in vielen Fällen auch starker Juckreiz. Das beruht auf Gendefekten, die für Schäden in der Hautbarriere verantwortlich sind. Dadurch verliert die Haut der Betroffenen Feuchtigkeit sowie Flüssigkeit, welche zu einer Chronifizierung führen.
Zudem ist die Haut von Neurodermitis-Patient*innen mit einer größeren Menge des Bakteriums Staphylococcus aureus besiedelt. Diese Ansiedlung stört das Immunsystem und triggert die Entzündungsreaktion der Haut, sodass sich die Krankheit zusätzlich verschlechtert. Dies bedeutet, dass es sich um einen Kreislauf handelt, der schubweise auftritt.
Hast Du eine Hauterkrankung und möchtest mehr über die richtige Behandlung erfahren? Lass Dich von unseren Ärzt*innen bei dermanostic - Hautarzt per App behandeln und hol Dir Rat. Dir wird innerhalb von 24 Stunden geholfen.
Die Therapie variiert je nach Stadium der Neurodermitis. Hier wird zwischen einer chronischen und einer akuten Neurodermitis unterschieden. Letztere weist darauf hin, dass die Neurodermitis gerade “aufblüht” bzw. floride ist.
Die Neurodermitis ist eine Krankheit, die in Schüben verläuft und auch symptomfreie Phasen hat. Grundsätzlich handelt es sich bei der Neurodermitis um eine chronische Hauterkrankung und bedarf einer lebenslangen Behandlung, auch wenn im Moment keine akuten Hautveränderungen sichtbar sind
Ebenfalls sollte man als Neurodermitis-Patient*in gezielt auf seine Ernährung achten. Bestimmte Lebensmittel mit allergieauslösenden Stoffen können atopische Erkrankungen begünstigen, beziehungsweise die Schübe vorantreiben. Vorschläge zur Ernährungsweise bei Neurodermitis haben wir Dir hier in unserem Artikel zusammengetragen.
Generell gilt: Bei einer konsequenten und langfristigen Therapie lässt sich die Neurodermitis erfolgreich ohne erneute Ausbrüche kontrollieren.
Die Neurodermitis ist eine Erkrankung des atopischen Formenkreises, d.h. es ist zu klären, ob weitere Allergien oder Begleiterkrankungen vorliegen. Zu diesen Erkrankungen können u.a. die allergische Rhinokonjunktivitis, also eine Gräser-/Pollenallergie, Asthma als auch Nahrungsunverträglichkeiten zählen. Hierbei sollte eine ausführliche allergologische Untersuchung erfolgen. Hierzu ist es gut zu wissen, dass in der Medizin in vier unterschiedliche Allergietypen eingeteilt wird: Typ I bis IV-Allergien.
Bei schwerer Neurodermitis sind Typ I-Allergien (die auch lebensbedrohlich verlaufen können) deutlich häufiger als andere Allergieformen. Diese werden mittels sogenanntem “Prick-Test” diagnostiziert.
Am Freitag, den 30.10.2020 haben wir im Livestream auf Facebook und YouTube Eure Fragen beantwortet und weitere Tipps zum Umgang mit der Krankheit gegeben. Dr. med. Norbert J. Neumann ist Facharzt für Dermatologie und war jahrelang stellvertretender Klinikdirektor der Hautklinik der Universitätsklinik Düsseldorf. In seiner leitenden Funktion im Bereich der Lichttherapie besitzt er eine große Expertise zum Thema Neurodermitis.
Selbstverständlich könnt ihr weiterhin Ihre Fragen in den Kommentaren stellen, wir beantworten diese gerne!
Wenn Du weitere Fragen hast, wende Dich gerne über unsere App, oder unsere Social Media Seiten an uns!
Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und verantwortlich für die fachliche Redaktion bei dermanostic. Sie übernimmt die öffentliche Patientenkommunikation und schreibt medizinische Artikel