Dornwarzen können schmerzhaft und kosmetisch störend sein. Besonders im Kindergarten- und Grundschulalter treten sie vermehrt als gutartige Virusinfektion an der Haut auf. Wir erklären im Weiteren, was diese Hautveränderungen bedeuten, wie sie entstehen und was man gegen die Dornwarzen tun kann.
Durch kleine Verletzungen an der Hautoberfläche dringen die Viren in die oberen Zellen der Haut ein und verursachen dort eine Infektion. Humane Papillomaviren (HPV 1, 2, 4, 7) sind die Auslöser der Warzen. Diese Viren können auch Feigwarzen verursachen. Es kommt durch die Infektion zu einer Verdickung bzw. Verhornung der obersten Hautschicht (Epidermis), sodass der bekannte, hart tastbare Knoten entsteht.
Die Warzen sind zuerst stecknadelkopf- bis erbsengroß, besitzen eine harte Konsistenz und wölben sich als Knötchen (ähnlich wie bei der aktinischen Keratose) an der Haut vor. Die Haut verhornt und nimmt im Verlauf eine gräuliche Farbe an. Die Warzen treten vor allem an Händen, Nagelrändern, Fingern und Fußsohlen auf. Häufig sind sie nur einige Millimeter groß, können aber bis zu mehreren Zentimetern wachsen. Besonders schmerzhaft wird es, wenn sich die Warzen an mechanisch belasteten Körperregionen befinden, wie an der Fußsohle. Druck durch Schuhe können dann zu besonders schmerzenden Dornwarzen führen.
So sieht die Hauterkrankung aus: Beispielbilder
Verruca vulgaris (Dornwarzen)
Die Bilder in der Slideshow wurden von der Hautklinik der Universitätsmedizin Göttingen zur Verfügung gestellt.
Dornwarzen sind nicht gefährlich und führen zu keinen weiteren Komplikationen. Allerdings sollten sie dennoch schnell behandelt werden, da sie äußerst ansteckend sind und sich auch am eigenen Körper noch weiter verbreiten können.
"Lass dir deine Dornwarze über das Internet von unseren professionellen Fachärzten diagnostizieren und erhalte schnell und einfach eine Therapie und ein Rezept."
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Anzahl behandelter dermanostic-Patienten: 2.000
Die Verruca vulgaris ist eine harmlose, gutartige Virusinfektion, die im Verlauf von alleine ausheilen kann. Ein gesundes Immunsystem kann die Viren bekämpfen, sodass sie sich meist zwischen 12 und 24 Monaten zurückbilden. Eine Behandlung wird erst zwingend erforderlich, wenn die Warze tief nach innen wächst und dadurch Schmerzen auslöst oder sich, wie bereits erwähnt, an deutlich durch Druck belasteten Körperregionen befindet.
Wie wird eine Warze entfernt?
Ist ein früherer Rückgang der Warzen gewünscht, existieren verschiedene Therapiemöglichkeiten:
Erhalten Sie hier von unseren Hautfachärzten eine Diagnose und Ihre Therapie mit Privatrezept.
App-DownloadDr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und verantwortlich für die fachliche Redaktion bei dermanostic. Sie übernimmt die öffentliche Patientenkommunikation und schreibt medizinische Artikel.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Warzen (23. Oktober 2019) | Abgerufen 15. April 2021 von www.gesundheitsinformation.de