Inhalt
5 Fakten über Stauungsdermatitis
Definition: Was ist eine Stauungsdermatitis?
Ursache: Was ist die Ursache einer Stauungsdermatitis?
Symptome: Wie sieht eine Stauungsdermatitis aus?
Beispiel-Bilder: Stauungsdermatitis
Komplikationen: Ist eine Stauungsdermatitis gefährlich?
Therapie: Wie sieht die Therapie einer Stauungsdermatitis aus?
Stauungsdermatitis
Auch bekannt als: Variköses Ekzem, Stauungsekzem, Eczema cruris varicosum
ICD-Code: I83.1
Bei der Stauungsdermatitis handelt es sich um einen Hautausschlag, der an den Unterschenkeln auftritt. Grund dafür ist eine Entzündung, die dort durch die Stauung von Blut und Flüssigkeit entsteht. Hier im Artikel findest Du, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man gegen die Stauungsdermatitis tun kann. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt*innen täglich viele Patient*innen mit einer Stauungsdermatitis per App.
Inhalt
5 Fakten über Stauungsdermatitis
Definition: Was ist eine Stauungsdermatitis?
Ursache: Was ist die Ursache einer Stauungsdermatitis?
Symptome: Wie sieht eine Stauungsdermatitis aus?
Beispiel-Bilder: Stauungsdermatitis
Komplikationen: Ist eine Stauungsdermatitis gefährlich?
Therapie: Wie sieht die Therapie einer Stauungsdermatitis aus?
5 Fakten über Stauungsdermatitis
- Ursache für die Unterschenkelentzündung ist eine Venenschwäche
- Frauen sind häufiger betroffen als Männer
- Das Risiko für die Erkrankung steigt mit dem Alter
- Wenn sich die Stelle mit Bakterien infiziert, kann als Komplikation eine offene Wunde entstehen
- Diagnostisch kann eine Venenschwäche durch Ultraschall identifiziert werden
Definition
Was ist eine Stauungsdermatitis?
Bei der Stauungsdermatitis handelt es sich um eine besondere Form des Ekzems. Die Erkrankung stellt eine Entzündung der Unterschenkel dar, bedingt durch die Stauung von Blut und Flüssigkeit (siehe dazu auch: Chronisch venöse Insuffizienz). Das bedeutet, dass die Venen beschädigt sind und so der normale Blutfluss behindert wird. Die Haut ist gerötet, schuppig und trocken (ähnlich wie bei dem seborrhoischen Ekzem).
Bei dermanostic - der online Hautarztpraxis erhältst Du innerhalb von 24 Stunden eine Diagnose und eine von Hautfachärzt*innen für Dich herausgesuchte Therapie.
Ursache
Was ist die Ursache einer Stauungsdermatitis?
Die Hauptursache einer Stauungsdermatitis ist die schlechte Durchblutung des Gewebes. Dies kommt vor allem bei Menschen vor, die eine chronische Veneninsuffizienz (CVI = chronisch venöse Insuffizienz) haben. Dabei handelt es sich um eine Venenschwäche, die sich durch eine gestörte Funktion der Venenklappen äußert und so den Blutabfluss behindert. Die Venenklappen verhindern, ähnlich wie ein Ventil, dass das Blut zurückfließt. Ist diese Funktion behindert, staut sich das Blut vor allem an den Unterschenkeln. Durch die verschlechterte Durchblutung des Gewebes treten Entzündungen auf, die nur noch schlecht abheilen. Ohne Behandlung kann es zu chronisch offenen Wunden kommen. Die Ursache der Venenschwäche ist meist erblich bedingt. Auch mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an, zudem sind häufiger Frauen als Männer betroffen. Außerdem erhöhen Übergewicht und vorangegangene Blutgerinnsel (Thrombosen) das Risiko für Venenerkrankungen.
Symptome
Wie sieht eine Stauungsdermatitis aus?
- Zu Beginn ist die Haut gerötet, schuppt leicht (lies dazu: Welche Schuppenarten gibt es?) und nach mehreren Wochen kann sie sich dunkelbraun verfärben.
- Manchmal bilden sich offene Geschwüre, meist in der Nähe des Knöchels (Ulcus cruris). Diese Geschwüre bilden eine Eintrittspforte für Bakterien und können diese infizieren.
- Bei der Stauungsdermatitis kommt es zudem zu Schwellungen (Ödemen), weshalb die Beine sich geschwollen anfühlen.
- Krampfadern (Varikosen) können auftreten, die als vorgewölbte, verdickte und geschlängelte bläuliche Venen gut zu erkennen sind.
Die Haut ist gerötet, schuppig und juckt, allerdings verursacht sie selten Schmerzen. Die Geschwüre dagegen können sehr schmerzhaft sein (wie beim Herpes zoster).
Wende Dich gerne an unsere Hautärzt*innen in unserer dermanostic App, falls Du an einem der oben genannten Symptome leidest, hier erhältst Du einen individuellen Pflegeplan mit Empfehlungen für Deine Haut.
So sieht die Hauterkrankung aus: Beispielbilder: Stauungsdermatitis
Komplikationen
Ist eine Stauungsdermatitis gefährlich?
Wenn eine Stauungsdermatitis mit Bakterien infiziert wird, kann daraus eine offene Wunde (Ulcus cruris) entstehen. Meistens geschieht das, wenn die Stauungsdermatitis nicht rechtzeitig behandelt wurde.
Auch kann in seltenen Fällen eine Dermatoliposklerose als Komplikation auftreten. Dabei handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung der Haut, sowie des Unterhautfettgewebes und der Muskelhäute.
Therapie
Wie sieht die Therapie einer Stauungsdermatitis aus?
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Ein wichtiger Schritt besteht darin, den Blutfluss mit Hilfe von Kompressionsstrümpfen zu unterstützen (=Kompressionstherapie). Auch ein Hochlagern der Beine kann unterstützend wirken. Bei ausgeprägten Symptomen, wie starken Wassereinlagerungen, werden Medikamente verschrieben. Die Hautekzeme werden mit feuchtigkeitsspendenden, entzündungshemmenden Cremes behandelt. Bei größeren Krampfadern kann eine Entfernung des betroffenen Venenabschnittes erforderlich sein. Bei Geschwüren sind häufig feuchtigkeitsabsorbierende Hydrogel-Verbände erforderlich. Sollte die Haut infiziert sein, können Antibiotika notwendig sein.
Bei einer Hautveränderung kannst Du uns bei dermanostic - Hautarzt per App - jederzeit kontaktieren! Wir stellen innerhalb 24 Stunden eine Diagnose!
Literatur und Einzelnachweise
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.:
Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz (Juni 2012) | Abgerufen am 20. März 2022 von www.awmf.org - Phlebology:
Venenkrankheiten (2020) | Abgerufen am 20. März 2022 von www.phlebology.de