zurück zur Übersicht

Medicare

Nagelveränderungen und Nagelpflege

Strukturveränderungen, Verformungen und Verfärbungen.

Nagelveränderungen und Nagelpflege

Gina Wintrich   24.01.2022

Veränderungen an Fuß- und Fingernägeln kommen sehr oft vor und sind häufig völlig harmlos. Es kann zu Veränderungen an Farbe, Form oder Struktur kommen. Eine Vielzahl von Faktoren kann diese Veränderungen auslösen. Hier gehen wir näher darauf ein, welche das sind und wie diese behandelt werden können.

Welche Nagelveränderungen gibt es?

Grundsätzlich hat jeder Mensch eine unterschiedliche Nagelform und Struktur. Nun kann es aber durch verschiedene Ursachen dazu kommen, dass sich der Nagel verändert und nicht mehr seinem "normalen" Bild entspricht. Hier gibt es verschiedene Formen der Veränderung:

  • Rillen im Nagel: Es können sowohl Längs- als auch Querrillen auf den Nägeln auftreten. Handelt es sich hierbei um sehr feine Längsrillen sind diese in der Regel eine völlig normale Erscheinung, die mit zunehmendem Alter auftreten und auch genetisch veranlagt sein kann – dies stellt keinen Grund zur Sorge dar. Ursachen von Querrillen können bestimmte Infektionen sein (zum Beispiel nach einer schweren Grippe) aber auch Mangelerscheinungen oder Vergiftungen. Bei einer Vergiftung kommt es oft zu gelblichen Querrillen.
  • Verfärbungen des Nagels: Hier gibt es viele verschiedene Varianten und somit auch verschiedene Ursachen. Darauf werden wir später genauer eingehen.
  • Verformungen des Nagels: Auch hier gibt es verschiedene Ursachen. Verschiedene Krankheiten wie Ekzeme, Schuppenflechte oder Pilzinfektionen können der Auslöser sein, sowie chronische Lungen- oder Herzerkrankungen. Auch der häufige Kontakt mit Chemikalien kann Verformungen verursachen.
  • Brüchige Nägel: Brüchige Nägel können bei einer Nagelpilzinfektion vorhanden sein. Außerdem können sie nach häufigem Kontakt mit Chemikalien oder Reinigungsmitteln entstehen, wodurch die Haut und die Nägel austrocknen. Auch Mangelerscheinungen oder aber Fehlfunktionen der Schilddrüse können die Ursachen sein.

Was sind weitere Ursachen für Nagelveränderungen?

Ein weiterer Punkt, der zu Nagelveränderungen führen kann, ist eine falsche Mani- und Pediküre. Werden die Nägel falsch gefeilt oder zu viel Nagelhaut entfernt, zu oft Nagellackentferner verwendet oder ähnliches, kann es zu Veränderungen am Nagel kommen. In diesen Fällen kann es auch zu einer Entzündung des Nagelbettes kommen.

Ein Nagelpilz kann ebenso viele verschiedene Veränderungen auslösen. Auch weitere Krankheiten wie die Psoriasis (Schuppenflechte) können die Nägel beeinflussen.

Was bedeuten verfärbte Nägel?

Es gibt hier viele Varianten, die sich je nach Verfärbung und Erscheinungsbild auch in ihrer Ursache unterscheiden. Weiße Punkte auf den Fingernägeln entstehen meist durch einen Stoß gegen den Nagel, zum Beispiel bei der Mani- und Pediküre oder auch durch ein Trauma (Verletzung).

Dunkelverfärbungen der Nägel entstehen in den meisten Fällen durch Blutungen unter dem Nagel, beispielsweise, wenn man sich gequetscht oder gestoßen hat. Kam es jedoch nicht zu einem Stoß oder Ähnliches, sollte man vorsichtig sein, es könnte sich auch um ein Melanom handeln, das unter dem Nagel lokalisiert ist. Ansonsten gibt es auch noch eine längliche streifenförmige Nagelverfärbung, die vollkommen harmlos ist und besonders bei dunklen Ethnien sehr häufig ist. Diese nennt sich Melanonychia striata longitudinalis, mehr dazu kannst Du hier im Lexikonartikel nachlesen.

Gelblichen Verfärbungen liegt meist eine Nagelpilzerkrankung zugrunde, sie können aber auch mit einer Schuppenflechte zusammenhängen.

Erhalte mit uns sofort eine Hautarztbehandlung

Diagnose, Therapie und Privatrezept

durch Hautfachärzte

24/7 per App

Hautärzte Team

Teste Dein Wissen!

Welche Ärzt*innen sind eigentlich für die Nägel zuständig?

a)
Hausärzt*innen
b)
Hautärzt*innen
c)
Frauenärzt*innen

Wie pflege ich meine Nägel am besten?

Die Behandlung ist von der Ursache der Nagelveränderung abhängig. Liegt der Veränderung zum Beispiel eine Krankheit oder eine Mangelerscheinung zugrunde, muss diese zuerst behandelt werden, wodurch auch die Veränderung zurückgehen wird. Darüber hinaus ist die richtige Pflege der Nägel essenziell. Dazu einige Dos und Don’ts zur Nagelpflege:

Dos bei der Nagelpflege und Maniküre:

  • Pause vom Nagellack: Die Inhaltsstoffe von Lack und Entferner können den Nägeln auf Dauer schaden. Deshalb den Nägeln hin und wieder eine Pause gönnen und sie ausgiebig mit Nagelhärter pflegen.
  • Nagelkur: Kieselsäure stärkt die Nägel, diese ist auch in Gelform erhältlich und kann direkt auf den Nagel aufgetragen werden.
  • Peeling für Hände und Nägel: So können abgestorbene Hornzellen beseitigt werden.
  • Besondere Pflege: Hin und wieder kann man die Nägel mit Olivenöl einreiben oder die Hände für eine Weile darin baden. Es gibt auch spezielle Pflege-Öle für Nägel.

Don’ts bei der Nagelpflege:

  • Schneiden der Nägel und Nagelhaut: Die Nagelhaut sollte niemals mit einer Schere entfernt werden, lediglich leicht zurückschieben! Auch für die Nägel ist es besser, wenn diese mit einer Feile behandelt werden.
  • Keine künstlichen Fingernägel: Gelnägel, Acryl, Shellack und Co. schaden unseren Naturnägeln sehr, wodurch sie immer dünner und brüchiger werden.
  • Direkter Kontakt mit Chemikalien: Reinigungsmittel und Chemikalien können den Nägeln sehr schaden, daher sollten beim Hausputz und der Arbeit mit Chemikalien stets Handschuhe getragen werden.

Wenn Du weitere Fragen hast, wende Dich gerne über unsere App, oder unsere Social Media Seiten an uns!

Gina Wintrich

Verfasst von Gina Wintrich

Gina Wintrich ist Mitarbeiterin des Marketing- und Redaktionsteams von dermanostic. Sie studiert im Bachelor Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt der Medien und Kommunikation. Bei dermanostic beschäftigt sie sich vor allem mit medizinischen Themen sowie dem Bereich Lifestyle.