Medicare
Veränderungen an Fuß- und Fingernägeln kommen sehr oft vor und sind häufig völlig harmlos. Es kann zu Veränderungen an Farbe, Form oder Struktur kommen. Eine Vielzahl von Faktoren kann diese Veränderungen auslösen. Hier gehen wir näher darauf ein, welche das sind und wie diese behandelt werden können.
Grundsätzlich hat jeder Mensch eine unterschiedliche Nagelform und Struktur. Nun kann es aber durch verschiedene Ursachen dazu kommen, dass sich der Nagel verändert und nicht mehr seinem "normalen" Bild entspricht. Hier gibt es verschiedene Formen der Veränderung:
Ein weiterer Punkt, der zu Nagelveränderungen führen kann, ist eine falsche Mani- und Pediküre. Werden die Nägel falsch gefeilt oder zu viel Nagelhaut entfernt, zu oft Nagellackentferner verwendet oder ähnliches, kann es zu Veränderungen am Nagel kommen. In diesen Fällen kann es auch zu einer Entzündung des Nagelbettes kommen.
Ein Nagelpilz kann ebenso viele verschiedene Veränderungen auslösen. Auch weitere Krankheiten wie die Psoriasis (Schuppenflechte) können die Nägel beeinflussen.
Es gibt hier viele Varianten, die sich je nach Verfärbung und Erscheinungsbild auch in ihrer Ursache unterscheiden. Weiße Punkte auf den Fingernägeln entstehen meist durch einen Stoß gegen den Nagel, zum Beispiel bei der Mani- und Pediküre oder auch durch ein Trauma (Verletzung).
Dunkelverfärbungen der Nägel entstehen in den meisten Fällen durch Blutungen unter dem Nagel, beispielsweise, wenn man sich gequetscht oder gestoßen hat. Kam es jedoch nicht zu einem Stoß oder Ähnliches, sollte man vorsichtig sein, es könnte sich auch um ein Melanom handeln, das unter dem Nagel lokalisiert ist. Ansonsten gibt es auch noch eine längliche streifenförmige Nagelverfärbung, die vollkommen harmlos ist und besonders bei dunklen Ethnien sehr häufig ist. Diese nennt sich Melanonychia striata longitudinalis, mehr dazu kannst Du hier im Lexikonartikel nachlesen.
Gelblichen Verfärbungen liegt meist eine Nagelpilzerkrankung zugrunde, sie können aber auch mit einer Schuppenflechte zusammenhängen.
Die Behandlung ist von der Ursache der Nagelveränderung abhängig. Liegt der Veränderung zum Beispiel eine Krankheit oder eine Mangelerscheinung zugrunde, muss diese zuerst behandelt werden, wodurch auch die Veränderung zurückgehen wird. Darüber hinaus ist die richtige Pflege der Nägel essenziell. Dazu einige Dos und Don’ts zur Nagelpflege:
Wenn Du weitere Fragen hast, wende Dich gerne über unsere App, oder unsere Social Media Seiten an uns!
Gina Wintrich ist Mitarbeiterin des Marketing- und Redaktionsteams von dermanostic. Sie studiert im Bachelor Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt der Medien und Kommunikation. Bei dermanostic beschäftigt sie sich vor allem mit medizinischen Themen sowie dem Bereich Lifestyle.