zurück zur Übersicht

Medicare

Kinderkrankheiten

Scharlach, Röteln, Windpocken und Masern

Kinderkrankheiten

Leonie Sachse  12.10.2020

Fast alle klassischen Kinderkrankheiten sind meldepflichtig (außer Scharlach) und werden durch eine Tröpfcheninfektion übertragen. Die hier aufgeführten Infektionskrankheiten im Kindesalter weisen alle einen charakteristisch begleitenden Hautausschlag auf, der es den Kinder- bzw. Hautärzt*innen einfacher macht, die Diagnose zu stellen. Um Dir als Elternteil ebenfalls die Möglichkeit zu geben, den Ausschlag deines Kindes einzuschätzen, haben wir dir hier die typischen klinischen Bilder sowie die wichtigsten Eckpunkte von vier Kinderkrankheiten zusammengefasst.

Ein wichtiger Hinweis: Ebenfalls gibt es bei allen typischen Kinderkrankheiten, mit Ausnahme der Scharlachinfektion, Impfungen, welche auch empfohlen werden und bereits im Kindesalter durchgeführt werden sollten.

Kinderkrankheit: Masern?

Die typischen Symptome bei an Masern erkrankten Kindern sind rote, rundliche Flecken am ganzen Körper und im Mund, die im Gesichtsbereich beginnen und sich dann von dort aus ausbreiten. Ebenfalls, meist schon einige Tage vor den ersten Anzeichen der Hautausschläge, treten grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten und Schnupfen, aber auch Lichtscheue auf. Beim Abklingen der Krankheit beginnt die Haut, sich zu schuppen.

Behandeln lässt sich die Krankheit mit Bettruhe, Medikamenten oder Antibiotika. Gegen die Flecken im Mund empfiehlt sich eine Mundspülung und in besonders schweren Fällen kann ein Aufenthalt im Krankenhaus hilfreich sein. Zudem ist es wichtig, viel zu trinken!

Nach einer Infektion ist es nicht möglich, nochmal an den Masern zu erkranken. Die Maserninfektion ist hochansteckend. Gerade deshalb ist es wichtig, dass die von der STIKO empfohlene Masernimpfung durchgeführt wird. Diese ist seit dem 1. März 2020 laut Masernschutzgesetz Pflicht für alle Kindergarten- und Grundschulkinder.

Hat mein Kind Windpocken?

Windpocken bzw. Varizellen zählen deutschlandweit zu den häufigsten Erkrankungen, welche durch eine Impfung vermeidbar wäre. An Windpocken erkranken größtenteils Kinder. Die Inkubationszeit beträgt im Durchschnitt 2 Wochen.

Hierbei treten grippeähnliche Symptome, unter anderem Kopf- und Gliederschmerzen, auf und es kommt zu juckendem Hautausschlag. Charakteristisch sind über den gesamten Körper verteilte Bläschen. Es gilt: Je älter der Erkrankte, desto schlimmer die Symptome und das Risiko von möglichen Komplikationen erhöht sich. Die Behandlung wird mit Medikamenten oder juckreizlindernden Salben durchgeführt.

Haben Du oder Dein Kind eine Hautveränderung, die Du gerne von einem Arzt überprüfen lassen würdest? Lass Dich von unseren Ärzten bei dermanostic - Hautarzt per App behandeln und hol Dir Rat. Dir wird innerhalb von 24 Stunden geholfen.

Was sind Röteln?

Die „kleine Schwester der Masern“ besitzt ähnliche, aber abgeschwächte Symptome der Masernerkrankung. So tritt auch hier ein rötlicher, runder Hautausschlag auf und Erkältungssymptome (wie beispielsweise schwaches Fieber) kommen hinzu. Die Krankheit befällt meistens Kinder. Jedoch können auch Erwachsene an Röteln erkranken, bei ihnen besteht jedoch die Gefahr, dass noch zusätzliche Symptome hinzukommen, wie beispielsweise eine Milzruptur.

Des Weiteren tragen Schwangere ein erhöhtes Risiko. Röteln werden mit fiebersenkenden Mitteln oder auf die Symptome abgestimmten Medikamenten behandelt. Es wird davon ausgegangen, dass nach zweimaliger Impfung eine lebenslange Immunität besteht.

Img
Kinderkrankheiten im Überblick: Masern, Windpocken, Röteln und Scharlach ©Christina

Eine Krankheit die nicht nur Menschen befällt: Scharlach

Scharlach unterscheidet sich in einigen Punkten von den zuvor genannten Erkrankungen. So kann sie zwar auch über eine Tröpfcheninfektion übertragen werden, meist geschieht dies jedoch über Kontakt, selten über kontaminierte Lebensmittel. Außerdem ist ihre Inkubationszeit mit 1-3 Tagen deutlich kürzer und sie kann, neben dem Menschen, auch Haustiere befallen.

Primär äußert sich diese Infektion durch einen entzündeten, eitrigen Rachen, welcher Symptome wie Halsschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, aber auch Erbrechen nach sich ziehen kann. Therapiert wird diese Krankheit meist durch eine Gabe von Penicillin.

Teste Dein Wissen!

Gegen welche der vier genannten Krankheiten existiert keine Impfung?

a)
Scharlach
b)
Röteln
c)
Varizellen
Leonie Sachse

Verfasst von Leonie Sachse

Leonie Sachse ist Studentin der Betriebswirtschafslehre und hat im August 2020 ein Praktikum in der Marketingabteilung von Dermanostic absolviert. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf dem Verfassen von Blogartikeln.