Inhalt
Definition: Was ist Ichthyol®?
Indikation/ Einsatz: Wann wird Ichthyol® verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffgruppe gehört Ichthyol®?
Wirkmechanismus: Wie wirkt Ichthyol®?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Ichthyol® nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Ichthyol® angewendet?
Ichthyol
Auch bekannt als: Ammoniumnituminosulfonat
Einsatz bei: Rosacea (Rosazea)Acne vulgaris (Akne)
Stoffklasse: Antiphlogistika
Definition
Was ist Ichthyol®?
Ammoniumnituminosulfonat, besser bekannt als Ichthyol® ist ein sulfoniertes Schieferöl und wird aufgrund seines breiten Wirkungsspektrums unter anderem an entzündungshemmende, seboregulierenden und keratoplastischen Eigenschaften für die Behandlung der Haut und des Bewegungsapparates eingesetzt.
Struktur und Stoffklasse
Zu welcher Stoffgruppe gehört Ichthyol®?
Ichthyol gehört zur Gruppe der Antiphlogistika und wirkt durch verschiedene Mechanismen auf Entzündungsprozesse ein. Gleichzeitig reguliert es den Abbau von Schuppen bzw. reduziert die Schuppenbildung der Haut.
Wirkmechanismus
Wie wirkt Ichthyol®?
Ichthyol ist an mehreren Prozessen beteiligt. Einerseits reduziert es die Freisetzung von Entzündungsmediatoren und hemmt die Prostaglandinsynthese. Andererseits verringert es bei topischer Anwendung die Talgproduktion der Haut.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Bei äußerlicher Anwendung kann es in seltenen Fällen zu lokalen Hautreaktionen wie Rötungen, Trockenheit oder Juckreiz kommen. In der Regel wird der Wirkstoff jedoch gut vertragen.
Kontraindikationen
Für wen ist Ichthyol® nicht geeignet?
Es wird von einer Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten, da es bisher keine Studien zur Sicherheit in diesen Phasen gibt.
Anwendung und Dosierung
Wie wird Ichthyol® angewendet?
Ichthyol® wird äußerlich angewendet, meist in Form von Salben, Cremes, Lotionen oder Shampoos. Der Wirkstoff wird auf die betroffene Haut aufgetragen und kann anschließend mit einem luftdurchlässigen Verband abgedeckt werden. Ein Verbandswechsel sollte täglich oder jeden 2. Tag erfolgen.