Inhalt
Definition: Was ist Amphotericin B?
Indikation/Einsatz: Wann wird Amphotericin B verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Amphotericin B?
Wirkungsweise: Wie wirkt Amphotericin B?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Amphotericin B nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Amphotericin B angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe
Amphotericin B
Auch bekannt als: Ampho-moronal®
Einsatz bei: Orale Candidose (Mundsoor)Aphte
Stoffklasse: Polyen (Antimykotikum)
Inhalt
Definition: Was ist Amphotericin B?
Indikation/Einsatz: Wann wird Amphotericin B verschrieben?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Amphotericin B?
Wirkungsweise: Wie wirkt Amphotericin B?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Amphotericin B nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Amphotericin B angewendet?
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen: Das gilt es zu beachten
Ähnliche Wirkstoffe
Definition
Was ist Amphotericin B?
Amphotericin B ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum), das in Form von Lutschtabletten, Suspensionen und Injektionen erhältlich ist. Lutschtabletten und Suspensionen werden bei Pilzinfektionen der Schleimhaut im Mund- und Rachenraum verschrieben. Injektionen kommen hingegen bei Pilzbefall des Verdauungstrakts (z. B. Darmpilz) zur Anwendung. Pilze sind grundsätzlich ein natürlicher und wichtiger Bestandteil der Haut- und Darmflora bei allen Menschen. Wenn es jedoch zu einem übermäßigen Wachstum der Pilze kommt, können Hefepilzinfektionen der Haut, Schleimhaut oder Organe auftreten.
Amphotericin B ist verschreibungspflichtig und auf Rezept in Apotheken erhältlich.
Indikation/Einsatz
Wann wird Amphotericin B verschrieben?
Amphotericin B wird bei verschiedenen (Haut-)Erkrankungen verschrieben, darunter:
- Orale Candidose (Mundsoor)
- Aphte
Struktur und Stoffklasse
Zu welcher Stoffklasse gehört Amphotericin B?
:quality(75))
Amphotericin B ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum) aus der Klasse der Polyene.
Wirkungsweise
Wie wirkt Amphotericin B?
Amphotericin B zerstört die Zellmembran von Hefepilzen (Candida), sodass diese absterben.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Amphotericin B-Tabletten und -Suspensionen für die Behandlung des Mundsoors (Orale Candidose bzw. Pilzinfektion der Mundhöhle) sind insgesamt gut verträglich. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Unverträglichkeitsreaktionen, Entzündung der Zunge oder Magen-Darm-Beschwerden.
Kontraindikationen
Für wen ist Amphotericin B nicht geeignet?
In der Schwangerschaft und Stillzeit darf Amphotericin B nur nach ärztlicher Anweisung verwendet werden.
Amphotericin B sollte nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Antipilzmitteln (Antimykotika) verwendet werden.
Anwendung und Dosierung
Wie wird Amphotericin B angewendet?
Amphotericin B ist in Form von Lutschtabletten, Suspensionen und Injektionen erhältlich.
Zur Therapie des Mundsoors (Orale Candidose) sollten die Lutschtabletten oder Suspensionen 2-4x täglich angewendet werden. Die Anwendung erfolgt bevorzugt nach einer Mahlzeit. Die Lutschtabletten sollten möglichst langsam gelutscht werden. Wichtig ist außerdem eine gute Mundhygiene (Zähneputzen und Zahnseide nach jeder Mahlzeit). Unterstützend kann 2x täglich eine Mundspülung mit Chlorhexidin verwendet werden.
Wichtige Hinweise & Gut zu wissen
Das gilt es zu beachten
Bei Pilzbefall im Mund- oder Rachenraum ist eine gründliche Mundhygiene mit Zähneputzen und Zahnseide nach jeder Mahlzeit empfohlen. Zusätzlich kann 2x täglich eine Mundspülung mit Chlorhexidin verwendet werden. Bei Säuglingen kann die Infektionsquelle die Brustwarze sein. Daher sollte die Infektionsquelle mitbehandelt werden.
Ähnliche Wirkstoffe
- Miconazol
- Chlorhexidin
- Nystatin
Literatur und Einzelnachweise
- Altmeyer, P.:
Amphotericin B (2019) | Abgerufen am 06. Januar 2022 von www.altmeyers.org - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V:
Leitlinie Diagnostik und Therapien von Candida-Infektionen (Juli 2020) | Abgerufen am 06. Januar 2022 von www.altmeyers.org - Gelbe Liste:
Amphotericin B (Oktober 2016) | Abgerufen am 06. Januar 2022 von www.gelbe-liste.de