Medicare

Was sind die ersten Anzeichen von Krätze?

In den letzten Jahren sind die Fallzahlen der Krätze enorm gestiegen.

TUEV Logo

Gina Wintrich 17.10.2025

Die Krätze – lange Zeit als ausgestorben geglaubt – ist zurück. Die Zahl der Fälle in Deutschland ist von 2014 bis 2018 um fast 286 % gestiegen. Die steigenden Zahlen zeigen: Krätze ist keine Krankheit der Vergangenheit, sondern ein ernstzunehmendes aktuelles Gesundheitsproblem.

Krätze - Was ist das?

Bei der Krätze (auch Scabies oder Skabies) handelt es sich um eine Hautkrankheit, die durch Parasiten ausgelöst wird. Alle Altersgruppen können gleichermaßen betroffen sein, wobei bei Kindern eine leicht erhöhte Zahl zu beobachten ist. Verursacht wird die hochansteckende Krankheit durch Krätzemilben, welche ausschließlich den Menschen befallen. Die Milben graben tunnelförmige Gänge in den oberen Hautschichten (Stratum corneum) und legen dort ihre Eier ab. Darauf reagiert der Körper mit einem Ausschlag oder Ekzem, was häufig, vor allem in der Nacht, mit extremem Juckreiz verbunden ist.

Wie merkt man, dass man die Krätze hat?

Die Symptome der Krätze sind bei den meisten Patient:innen sehr stark ausgeprägt und dennoch ist die Diagnose nicht immer ganz so einfach, dazu jedoch später mehr. Es gilt einen wichtigen Punkt zu beachten: Die Inkubationszeit beträgt etwa 2-6 Wochen, das heißt, die ersten Symptome treten frühestens 2 Wochen nach dem Befall mit den Parasiten auf. Diese Zeit benötigt das Immunsystem, um auf die Milben im Körper zu reagieren und eine entsprechende Abwehrreaktion zu entwickeln. Es kann also sein, dass Betroffene bereits ansteckend sind, bevor sie überhaupt Symptome erkennen.

Grundsätzlich können die Parasiten den gesamten Körper befallen. Jedoch gibt es einige Körperstellen, die bevorzugt angegriffen werden. Vor allem solche, an denen es warm ist und die obere Hautschicht tendenziell dünner ist als an anderen Stellen. Diese sind:

  • Zwischenräume zwischen den Fingern und Zehen
  • Achselregion
  • In der Nähe der Brustwarzen und des Bauchnabels
  • Knöchel
  • Innere Fußränder
  • Genital- und Analbereich

Nur selten betroffen sind der Kopf, Nacken und Rücken, zumindest bei erwachsenen Patient:innen. Bei Babys und Kleinkindern können auch diese Hautstellen befallen sein, denn bei ihnen ist die Haut überall noch dünner und ungeschützter als bei einem Erwachsenen mit ausgeprägterer Hautschutzbarriere.

Typisch für die Krätze ist der extreme Juckreiz, der an den befallenen Stellen auftritt und durch Wärme sowie nachts häufig stärker wird. Die Haut ist gerötet und es kann zu einem brennenden Gefühl kommen. Manchmal sind kommaförmige Stellen (Gänge) sichtbar. Auch Hautausschläge (Exantheme) können die Folge vom Parasitenbefall sein.

Wie kann der Arzt Krätze erkennen?

In den meisten Fällen ist der hohe Leidensdruck, ausgelöst durch den starken Juckreiz, der Grund, warum Krätze-Patient:innen den Arzt oder die Ärztin aufsuchen. Die Gänge, die die Milben graben, können bis zu 1cm groß werden und haben die Form eines kleinen Kommas. In den meisten Fällen sind die Gänge jedoch nicht für das bloße Auge sichtbar oder sie sind sogar von den Krusten oder anderen Hauterscheinungen überdeckt. Daher kommt es häufig zunächst zu falschen Diagnosen, wie Allergien oder Neurodermitis.

Liegt bei einem Patienten oder einer Patientin also der Verdacht einer Krätze vor, muss der Arzt oder die Ärztin bei der Untersuchung sehr gezielt vorgehen. Hier gibt es verschiedene Diagnosemöglichkeiten:

  • Dermatoskop: Das Dermatoskop ist ein lupenähnliches Gerät mit integrierter Beleuchtung. Dieses wird zum Beispiel auch zur Untersuchung von Muttermalen verwendet. Es wird auf die Haut aufgesetzt und nach den Parasiten Ausschau gehalten. Hier wird gezielt nach einer bräunlichen Dreiecksform, dem Kopf und dem Brustschild beziehungsweise den vorderen zwei Beinen der weiblichen Milbe gesucht
  • Entnahme von Hautpartikeln: Der Arzt oder die Ärztin kann mit einer feinen Nadel Haut an den betroffenen Hautstellen entnehmen und diese unter dem Mikroskop untersuchen. Idealerweise wird ein Milbengang geöffnet. Hier wären dann bei einer betroffenen Person, Milben, Kot und Eier zu erkennen
  • Klebebandtest: Hier wird ein durchsichtiges Klebeband auf die betroffenen Hautstellen geklebt und ruckartig abgezogen. Dieses wird dann ebenfalls unter dem Mikroskop auf Milben untersucht

Wie schnell kann man sich mit Krätze anstecken?

Die Krätze ist sehr ansteckend. Die Übertragung findet in den allermeisten Fällen direkt von Mensch zu Mensch statt, über direkten Hautkontakt. Dieser muss jedoch über einen längeren und engeren Zeitraum bestehen, wie zum Beispiel beim Schlafen im selben Bett oder durch den nahen Körperkontakt zwischen Eltern und Kindern. Nur kurzer Hautkontakt, wie Händeschütteln, führt sehr selten zur Übertragung der Krätzemilben.

Krätze kann zwar auch über Kleidung oder Bettdecken übertragen werden, passiert aber zum Glück eher selten. Das liegt daran, dass die Milben nur für eine kurze Zeit ohne ihren Wirt, also den Menschen, überleben können und so schon nach kurzer Zeit an den Textilien absterben.

Ein erhöhtes Infektionsrisiko gibt es vor allem dort, wo sich viele Menschen auf einem Raum befinden und die Hygienebedingungen eher mangelhaft sind. Hinzu kommen Faktoren, wie die Bevölkerungsdichte, die medizinische Versorgung und auch der Gesundheitszustand der Menschen. Ein besonders hohes Infektionsrisiko haben Menschen mit einem schwächeren Immunsystem, wie Menschen nach oder während einer Chemotherapie, HIV-positive Personen, aber auch ältere Menschen und Kinder.

Ein häufiger Irrtum ist, dass die Krätze eine Folge von mangelnder Körperhygiene sei. Die hygienischen Verhältnisse des Umfeldes der Betroffenen sind zwar entscheidend, aber man kann sich nicht allein durch gute Körperhygiene vor einer Ansteckung schützen. Bei der Ausprägung der Krätze hingegen spielt die Körperhygiene sehr wohl eine Rolle. Liegt bei einer betroffenen Person eine unzureichende Körperpflege vor, so breiten sich die Milben vermehrt unter der Haut aus und es kann zu Entzündungen kommen.

Welche Krätze-Arten gibt es?

Bisher haben wir über die gewöhnliche Krätze oder auch Scabies gesprochen. Darüber hinaus gibt es noch einige Sonderformen, die sich in ihrer Ausprägung und den Symptomen unterscheiden können.

  • Gepflegte Krätze: Bei Menschen, die eine sehr intensive Körperpflege betreiben, sind die Hautveränderungen oft nur schwer zu erkennen. Häufig ist eine geringere Anzahl von Milben vorhanden als bei Betroffenen mit einer weniger ausgeprägten Körperpflege. Dies kann die Diagnose erschweren. Man spricht von der gepflegten Krätze
  • Nodöse Krätze: Auf der Haut bilden sich stark juckende, rötlich bis bräunliche Knötchen. Diese sind oft noch Monate nach einer erfolgreichen Therapie auf der Haut zu sehen
  • Bullöse Krätze. Hier sind auf der Haut besonders viele Blasen in unterschiedlichen Größen zu finden. Diese Form tritt vor allem bei Kindern häufig auf
  • Borkenkrätze: Auch Scabies crustosa oder Scabies norvegica genannt. Diese Form unterscheidet sich von der normalen Krätze. Hier liegt eine deutlich höhere Anzahl von Parasiten im Körper vor, was diese Form besonders ansteckend macht. Es kommt zu Hautrötungen, starker Schuppenbildung und Verhornungen der Haut am ganzen Körper. Der sonst typische Juckreiz ist bei der Borkenkrätze geringer und kann in manchen Fällen sogar ganz ausbleiben. Die Verhornungen, hier auch Borken genannt, können bis zu 1,5cm dick werden und treten meist an den Hand- und Fußflächen und Ellenbogen auf.

Wenn Du Symptome bemerkst, die auf eine Insektenallergie hindeuten könnten, ist es wichtig, dies fachärztlich abklären zu lassen. Ohne direkten Kontakt zum Arzt oder zur Ärztin geht das ganz einfach über die dermanostic-App. Hier erhältst Du auch ein Privatrezept, was du vielleicht noch am selben Tag einlösen kannst.

Was kann man gegen Krätze tun?

In den meisten Fällen kann die Krätze gut behandelt werden. Das Ziel der Behandlung ist es, alle Parasiten im Körper abzutöten. Dazu können verschiedene Anti-Milben-Mittel verwendet werden. Teils haben die Medikamente Nebenwirkungen, daher sollte die Einnahme vorher zwingend eingehend mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden. Schwangere, Stillende und Kinder müssen hier gesondert behandelt werden. Sind diese oder Angehörige von der Krätze betroffen, solltest Du Dich individuell von einem Arzt oder einer Ärztin beraten lassen. Nutze dazu auch gerne den Service unserer Hautärzte über die dermanostic-App.

Ein Wirkstoff, der sehr häufig zur Bekämpfung von Milben eingesetzt wird, ist Permethrin. Dieser wird in Form einer Creme großflächig auf dem Körper verteilt und verbleibt dort zwischen 8 und 12 Stunden Einwirkzeit. Danach wird die Creme gründlich abgewaschen. Permethrin ist in der Regel die erste Wahl zur Behandlung von Krätze. Die Therapie mit Permethrin sollte nach 10-14 Tagen wiederholt werden.

Auch wenn die Behandlung erfolgreich war, kann es sein, dass einige Symptome, wie der Juckreiz oder Rötungen noch eine gewisse Zeit erhalten bleiben. Lass Dich davon nicht verunsichern. Dies kann bis zu 6 Wochen anhalten.

In besonders schweren Fällen kann zusätzlich zur äußeren Therapie eine Behandlung mit Tabletten zur inneren Anwendung verordnet werden. Meist findet die Behandlung mit Ivermectin statt, die Tabletten werden einmalig eingenommen. Liegen nach zwei Wochen noch Anzeichen für Milben vor, kann der Vorgang wiederholt werden. Eine innere Therapie kann in manchen Fällen auch angewandt werden, wenn eine äußere Therapie bereits erfolglos geblieben ist.

Was muss beachtet werden?

Neben der Behandlung der betroffenen Person, müssen auch noch einige andere Punkte streng eingehalten werden, um einen erneuten Ausbruch der Krätze zu verhindern. Folgende Punkte sind sehr wichtig:

  • Kontaktpersonen in jedem Fall mitbehandeln, auch wenn diese keine Symptome zeigen. Die Inkubationszeit kann bis zu 6 Wochen betragen, also können auch Kontaktpersonen bereits betroffen sein, ohne jegliche Symptome wahrzunehmen
  • Von andauerndem Hautkontakt mit betroffenen Personen sollte in jedem Fall abgesehen werden
  • Die behandelnde Person (z.B. Eltern bei ihrem Kind) sollte beim Auftragen der Creme Handschuhe tragen, bei einer Borkenkrätze zusätzlich einen Schutzkittel
  • Nach der Behandlung muss umgehend frische Kleidung angezogen werden. Auch die Bettwäsche muss gewechselt werden
  • Jegliche Textilien (Kleidung, Bettwäsche, etc.) mit denen Patient:innen in Kontakt waren, müssen bei mindestens 60 Grad Celsius gewaschen werden um sicherzustellen, dass alle Milben abgetötet werden
  • Textilien, die nicht gewaschen werden können (wie zum Beispiel Stühle oder ein Sofa), sollten 3 Tage in verschlossenen Plastiksäcken luftdicht verstaut werden, um auch dort alle Milben abzutöten

Das zweite Mal Krätze?

Vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen kann es häufig zu einer erneuten Infektion mit der Krätze kommen. Dort ist es schwierig, alle Personen rechtzeitig und gleichzeitig zu behandeln, sowie alle Textilien entsprechend zu reinigen. Einzelfälle reichen hier oft schon aus, um einen erneuten Ausbruch auszulösen.

Doch auch Einzelpersonen klagen nicht selten darüber, sich bereits nach einigen Wochen erneut infiziert zu haben. Hier kommt es im Körper dann schneller zu einer Reaktion und die Entzündung und der Juckreiz treten schneller ein. Der Grund dafür ist aber nicht, dass man sich nach einer Infektion beim zweiten Mal leichter anstecken kann. Das Infektionsrisiko ist das gleiche, jedoch werden oft die Kontaktpersonen nicht ausreichend mitbehandelt oder Textilien wurden nicht gereinigt. So wurden nicht alle Milben abgetötet und es kann zu einer erneuten Infektion kommen.

Achte also unbedingt darauf alle zuvor genannten Maßnahmen strikt einzuhalten, um einer erneuten Infektion vorzubeugen!

Welche Hausmittel helfen bei Krätze?

Im Internet kursieren einige Tipps zur Behandlung von Krätze mit Hausmitteln, wie Teebaumöl oder Essig zum Abtöten der Parasiten. Diese sind jedoch nicht zur Behandlung von Krätze geeignet. Weder Teebaumöl noch Essig können die Parasiten bekämpfen und eine Ausbreitung verhindern. Diese Mittel führen im schlimmsten Fall lediglich zu zusätzlichen Hautreizungen, tragen jedoch nicht zur Heilung bei. Um die Krätze zu bekämpfen ist in jedem Fall zwingend eine medikamentöse Behandlung notwendig!

Wobei Hausmittel jedoch hilfreich sein können, ist zur Linderung und Bekämpfung des Juckreizes, der oft auch noch nach der Behandlung anhalten kann. Hier können zum Beispiel kalte Wickel helfen. Diese können auch in Kamillentee getränkt sein, dieser hat zusätzlich zu dem kühlenden Effekt auch noch eine entzündungshemmende Wirkung.

Ist Krätze meldepflichtig?

Einzelfälle von Krätzemilben sind in Deutschland nicht meldepflichtig, es wird jedoch dazu geraten, diese Information an das Gesundheitsamt weiterzugeben. Die Pflicht, den Befall zu melden, besteht allerdings, wenn es zu einem Ausbruch in Gemeinschaftseinrichtungen kommt. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Schulen
  • Kindergärten
  • Wohnheime
  • Altersheime

Wird in diesen Einrichtungen ein Fall mit Krätze bekannt, gilt es umgehend das zuständige Gesundheitsamt zu informieren. Laut Angaben des Robert Koch-Instituts zählt die Krätze zu den verbreiteteren Infektionskrankheiten, auch wenn in Deutschland keine sicheren Zahlen vorliegen, wie häufig die Krätzemilben tatsächlich sind.

Gina Wintrich

Verfasst von Gina Wintrich

Gina Wintrich war Mitarbeiterin des Marketing- und Redaktionsteams von dermanostic. Sie studierte Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation. Für das dermanostic-Hautmagazin fokussierte sie sich als Co-Autorin auf leicht verständliche medizinische Beiträge.

Unser Maskottchen Bobbele

Registriere Dich zum Newsletter & erhalte Deinen individuellen Gutschein

Füll das Formular aus, bestätige Deine E-Mail Adresse und schon schicken wir Dir Deinen individuellen Rabattcode zu.
Mit dem dermanostic Gutschein sparst Du 20% bei Deiner nächsten Behandlung im Standard und Premium Paket in unserer Online Hautarztpraxis.

Außerdem gibt es in unserem Newsletter regelmäßig spannende Informationen rund um die Themen Hautgesundheit, Hautpflege und Dermatologie.