zurück zur Übersicht

Lifestyle

Welche Sonnencreme ist die beste für meine Haut und wie trage ich sie richtig auf?

Dein Sonnencreme- Guide für einen zuverlässigen Schutz der Haut.

Welche Sonnencreme ist die beste für meine Haut und wie trage ich sie richtig auf?

Madeleine Jandek  04.05.2022

Denkst auch Du, dass ein Sonnenschutz nur zwei Wochen im jährlichen Sommerurlaub aufgetragen werden sollte? Oder nur dann, wenn man mit seinen Freund*innen an den See fahren will? Falls auch Du Dich schon gefragt hast "wie oft, wieviel und warum", bist Du hier genau richtig! Wir geben Dir einen Plan an die Hand, wie Du Schritt für Schritt einen guten Sonnenschutz in Deinen Alltag integrieren kannst. Denn nur, wenn alle Einzelheiten richtig befolgt werden, wird die Haut sicher geschützt.

Schritt 1: Wann sollte ich Sonnencreme tragen?

„Aber jeden Tag Sonnencreme tragen ist doch zu viel?“ Vielleicht hast Du Dir diese Frage auch schon einmal gestellt. Manchmal ist es gar nicht so einfach einzuschätzen, an welchen Tagen das Auftragen von Sonnencreme sinnvoll wäre. Denn zugegebenermaßen ist die Bandbreite zwischen 
Erstens: Jeden Tag eincremen und 
Zweitens: Nur im Sommerurlaub eincremen 
ziemlich groß. Aber eins ist klar: Die UV- Strahlen der Sonne stellen noch immer den größten Risikofaktor für die Entstehung von weißem und schwarzem Hautkrebs dar. Und die Anzahl der Fälle steigt in Deutschland immer weiter an. Falls auch Du einen unklaren Hautbefund hast, kannst Du Dich gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden. Unser Team aus Expert*innen kann Dir bei der Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.

Um zu entscheiden, wann ein Sonnenschutz notwendig sein könnte, hilft Dir der UV- Index. Dieser ist beim Bundesamt für Strahlenschutz täglich einsehbar und zeigt die Intensität der UV- Strahlenbelastung an. Dabei wird ab einer Stärke von "drei" ein Sonnenschutz empfohlen. Bei einem Aufenthalt im Freien während der Winter- oder Herbstzeit kann anhand von diesem abgewogen werden, ob ein Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor aufgetragen werden sollte. Mit mehr Vorsicht ist die ganze Sache im Frühling zu betrachten, da an manchen Tagen die Sonnenstrahlung schon unerwartet stark sein kann. Im Sommer sollte in Deutschland auf einen guten UV-Schutz mit hohem Lichtschutzfaktor nicht verzichtet werden. Denn hier ist die Sonneneinstrahlung bereits so stark, dass die Haut durch die starke Strahlung geschädigt werden kann. "Und wie sieht es beim Aufenthalt im Haus aus?" Glasscheiben können die UV-Strahlung bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ausreichend abhalten. Deshalb sollte auch beim Autofahren ein Sonnenschutz getragen werden, um die Haut gut zu schützen.

Schritt 2: Welcher Lichtschutzfaktor bietet einen perfekten Schutz? Und wie lange darf ich dann in der Sonne bleiben?

Vielleicht standest auch Du schon einmal im Drogeriemarkt vor dem Sonnencreme- Regal und hast Dich gefragt, ob Du lieber die Creme mit Lichtschutzfaktor 20 oder 30 nehmen solltest. Bei der großen Auswahl an unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren empfehlen wir eine Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (SPF30 oder SPF50). Mehr ist aber nicht unbedingt mehr! Ein zu hoher Lichtschutzfaktor (SPF50+ bis 100) wäre ein wenig zu viel des Guten, da noch genug UV- Licht für eine ausreichende Vitamin D - Produktion die Haut erreichen muss.

Die maximale Zeitspanne, die man in der Sonne bleiben kann, lässt sich ganz einfach berechnen. Dafür muss man nur seinen Hauttyp kennen. Dieser verrät Dir die Eigenschutzzeit Deiner Haut. Die Eigenschutzzeit sagt Dir, wie lange man ohne Sonnenschutz in der Sonne sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Wenn Du Dir unsicher bist, welchen Hauttyp Du hast, kann Dir die untere Abbildung eine gute Hilfe sein. In einem anderen Blogeintrag über Sonnenschutz gehen wir darauf auch noch einmal näher ein. Aber Achtung! Die meisten Menschen überschätzen ihre Eigenschutzzeit. Wenn Du beispielsweise einen Hauttyp 2 hast, würde Dein natürlicher UV- Schutz nur 15 Minuten betragen. Danach könnte es schon zu einer Schädigung Deiner Haut kommen. Auch für dunkle Hauttypen gilt, dass diese Zeitspanne häufig überschätzt wird. Hier die Eigenschutzzeiten der einzelnen Hauttypen im Überblick:

Hauttyp 1: ca. 10 Minuten 
Hauttyp 2: ca. 15 Minuten 
Hauttyp 3: ca. 25 Minuten 
Hauttyp 4: ca. 40 Minuten 
Hauttyp 5: ca. 60 Minuten 
Hauttyp 6: ca. 90 Minuten

Die folgende Abbildung zeigt Dir einmal die verschiedenen Erscheinungsbilder der Hauttypen 1-6, beginnend mit Typ 1 auf der linken Seite:

Die gute Nachricht: Eine Sonnencreme kann Deinen Eigenschutz verlängern. Je nach Stärke des Lichtschutzfaktors erhöht sich diese Zeitspanne. Wie stark sich das ganze bei Dir persönlich erhöht, kannst Du ganz einfach ausrechnen: Die Eigenschutzzeit muss mit dem Lichtschutzfaktor multipliziert werden. In unserem Beispiel wären das 15 (15 Minuten) X 30 (SPF30) = 450 Minuten. Du könntest also 7,5h in der Sonne sein, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Mit einem Lichtschutzfaktor von 50 wären es sogar 12,5h. Im Vergleich zu 15 Minuten klingt das zugegebenermaßen wahnsinnig vielversprechend. Der Haken an der Sache? Die meisten Menschen tragen viel zu wenig Creme auf.

Schritt 3: Wieviel Sonnencreme muss ich auftragen?

Die Regel lautet 2mg pro cm^2 Körperoberfläche. Mit dieser Regel können verständlicherweise die wenigsten etwas anfangen. Hier deshalb eine Faustregel, die wirklich alltagstauglich ist:

  • Für den gesamten Körper: Nimm einen Löffel mit an den Strand, damit Du ein Gefühl dafür entwickelst, wieviel Creme wirklich notwendig ist (kein Spaß). Verwende sechs gehäufte Esslöffel für Deinen gesamten Körper.
  • Zwei- Finger- Regel für Dein Gesicht: Ziehe zwei Creme- Linien mit Deiner Sonnencreme auf jeweils Deinen Zeige- und Mittelfinger. Dabei sollte der Finger von der Spitze bis zur Handfläche bedeckt sein. So stellst Du sicher, dass Dein Gesicht mit ausreichend Sonnenschutz bedeckt wird.
  • Zwei- Finger- Regel für Hals und Hände: Das gleiche kannst Du auch machen, wenn Du zusätzlich Hals und Hände eincremen willst.

Ein Tipp an dieser Stelle: Vergiss nicht, neben Deinem Gesicht auch Deinen Hals und Deine Hände einzucremen. Denn sie sind ebenso stark der Sonne ausgesetzt und sollten genauso gut geschützt werden. Und falls Dir bei dem Gedanken an Sonnencremes eklig klebrige Cremes in den Sinn kommen: Das war früher so. Vor allem für das Gesicht gibt es mittlerweile in der Apotheke hochwertige Produkte zu kaufen, die ein gutes und nicht fettendes Hautgefühl geben. Wusstest Du, dass unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic Dir einen individuellen Hautpflegeplan erstellen können? Unser Team aus Expert*innen kann Dir auch bei einem unklaren Hautbefund bei der Diagnosestellung helfen und Dir einen ausführlichen Arztbrief erstellen. Lade Dir gern dazu die digitale Hautarztpraxis dermanostic App herunter.

Erhalte mit uns sofort eine Hautarztbehandlung

Diagnose, Therapie und Privatrezept

durch Hautfachärzte

24/7 per App

Hautärzte Team

Teste Dein Wissen!

Wie lange darfst Du in der Sonne sein, wenn Du einen Hauttyp 1 hast und eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 verwendest?

a)
250 Minuten
b)
300 Minuten
c)
350 Minuten

Schritt 4: Wie oft soll ich nachcremen? Und was hilft das Nachcremen eigentlich?

Es ist ein Mythos, dass das Nachcremen die Sonnenschutzdauer verlängern kann. Wenn die Sonnenschutzzeit "abgelaufen" ist, kann jedoch die Schutzzeit nicht weiter verlängert werden. Es ist dennoch zu empfehlen, die Sonnencreme alle zwei Stunden erneut aufzutragen, um den versprochenen Sonnenschutz aufrechtzuerhalten. Dies gilt umso mehr, wenn man sich zwischendurch im Wasser aufhält. Das alles klingt nach ziemlich viel Sonnencreme - aber so sollte es auch sein!

Schritt 5: Welche Arten von Sonnenschutz gibt es? Chemischer und mineralischer Sonnenschutz

Zu Guter Letzt sollten noch einige weitere Fakten beachtet werden, um sich selbst und die Umwelt schützen zu können. Vielleicht hast Du schon einmal etwas von mineralischen und chemischen Sonnencremes gehört. Beide Varianten des Sonnenschutzes haben ihre Vor- und Nachteile, die wir Dir hier erklären wollen.

1. Wirkweise

Zunächst ist die Wirkungsweise dieser beiden Sonnenschutzarten unterschiedlich: Chemische Sonnencremes können die UV-Strahlen aufnehmen und die aufgenommene Energie in Wärme umwandeln. Mineralische Sonnencremes hingegen reflektieren die UV-Strahlen und verhindern dadurch, dass die Strahlen in die Haut eindringen können. Während man lange Zeit dachte, dass mineralische Sonnencremes die UV-Strahlung nur über Reflexion abhalten können, weiß man heute, dass sie auch wie chemische Sonnencremes wirken. Sie bilden sozusagen einen Mix aus Wärmeumwandlung und Reflexion.

2. Einwirkzeit

Während man sich nach dem Auftragen von mineralischen Sonnencremes direkt in die Sonne begeben kann, sollte man bei chemischen Sonnencremes etwas warten. Empfohlen werden 30 Minuten, damit der Wirkstoff zunächst in die Haut eindringen kann.

3. Weißes Gesicht durch Sonnencreme

Wem es wichtig ist, die Aufmerksamkeit am Strand nicht wegen seiner ungewollten weißen Hautschicht auf sich zu ziehen, sollte eher zu den chemischen Sonnencremes greifen. Sie haben den Vorteil, dass sie auf der Haut keinen weißen Film bilden. Bei mineralischen Sonnencremes ist dies leider nicht zu vermeiden. Achtung: Um den weißen Film auf der Haut verschwinden zu lassen, haben Wissenschaftler in der Vergangenheit versucht, die Partikel der mineralischen Sonnencremes zu verändern. Dies wollten sie dadurch erreichen, dass die Wirkstoffe zerkleinert wurden. Der weiße Schleier konnte zwar reduziert werden, andere negative Aspekte wurden jedoch leider sichtbar. Diesen sogenannten Nanopartikeln konnte nachgewiesen werden, dass sie der Umwelt in keiner Weise guttun und ebenso wie die chemischen Sonnencremes zur Korallenbleiche führen. Außerdem wird durch ihre geringe Molekülgröße angenommen, dass die Partikel in die Blutbahn gelangen und dem Körper Schaden anrichten könnten.

4. Umweltfreundlichkeit

Auf Hawaii sind einige Sonnencremes sogar verboten, da die teils schädliche Wirkung der Inhaltsstoffe auf die Umwelt erkannt wurde. Denn leider konnte man feststellen, dass neben mineralischen Sonnencremes mit Nanopartikeln auch die chemischen Sonnencremes zur Korallenbleiche führen. Wer also besonderen Wert auf die Unterwasserwelt legt und sich am Strand befindet, sollte vor allem zu mineralischen Sonnencremes greifen.

Wenn Du alle unsere Tipps aus unserem dermanostic Sonnencreme-Guide beachtest, kannst Du Dir sicher sein, dass Deine Haut einen zuverlässigen Schutz erhält. Falls Du einen unklaren Hautbefund hast, kannst Du Dich gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden. Unser Team aus Expert*innen kann Dir bei der Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.

Madeleine Jandek

Verfasst von Madeleine Jandek

Madeleine Jandek ist bei dermanostic im Kommunikations- und Redaktionsteam für den medizinischen Support mitverantwortlich. Sie schließt bald den klinischen Teil ihres Humanmedizinstudiums an der Universität Ulm ab und möchte im Anschluss die Facharztausbildung zur Dermatologin beginnen. Bei dermanostic schreibt sie unter anderem Artikel über alle Themen rund um Haare, Haut und Nägel.