Inhalt
Definition: Was ist Chlorhexidin?
Indikation /Einsatz:: Wann wird Chlorhexidin angewendet?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Chlorhexidin?
Wirkmechanismus: Wie wirkt Chlorhexidin?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Chlorhexidin nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Chlorhexidin angewendet?
Chlorhexidin
Auch bekannt als: CHX, Chlorhexamed®, ChloraPrep, Instillagel®
Einsatz bei: InsektensticheZeckenstichUnguis incarnatus (Eingewachsener Zehennagel)Abszess (Eiterbeule) Follikulitis (Haarbalgentzündung)
Stoffklasse: Antiseptikum
Inhalt
Definition: Was ist Chlorhexidin?
Indikation /Einsatz:: Wann wird Chlorhexidin angewendet?
Struktur und Stoffklasse: Zu welcher Stoffklasse gehört Chlorhexidin?
Wirkmechanismus: Wie wirkt Chlorhexidin?
Nebenwirkungen: Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kontraindikationen: Für wen ist Chlorhexidin nicht geeignet?
Anwendung und Dosierung: Wie wird Chlorhexidin angewendet?
Definition
Was ist Chlorhexidin?
Chlorhexidin ist ein Antiseptikum und wird als Inhaltsstoff in desinfizierenden Salben, Cremes, Hautlösungen sowie Mund- und Zahnpflegeprodukten verwendet. Es dient der Vorbeugung und Behandlung von Infektionen der Haut und Schleimhaut. Typische Anwendungen von Chlorhexidin umfassen die Pflege und Desinfektion von Hautwunden, leichten Verbrennungen und Entzündungen. Chlorhexidin zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus.
Der Wirkstoff Chlorhexidin ist frei verkäuflich und in verschiedenen kosmetischen und medizinischen Produkten erhältlich.
Indikation /Einsatz:
Wann wird Chlorhexidin angewendet?
Chlorhexidin wird zur Behandlung verschiedenster (Schleim-)Hauterkrankungen verwendet, darunter:
- Wunden (Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden)
- Verbrennungen
- Entzündungen (Hautentzündungen, Zahnfleischentzündungen)
Struktur und Stoffklasse
Zu welcher Stoffklasse gehört Chlorhexidin?
Chlorhexidin ist ein Antiseptikum und gehört zu den Desinfektionsmitteln.
Wirkmechanismus
Wie wirkt Chlorhexidin?
Chlorhexidin wirkt antimikrobiell, das heißt, es verhindert das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und einigen Viren. Chlorhexidin interagiert mit deren Zellmembranen, was zu strukturellen Veränderungen führen kann. Innerhalb der Zelle schädigt Chlorhexidin, indem es an Proteine bindet.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Chlorhexidin ist insgesamt sehr gut verträglich.
Selten können Unverträglichkeiten auftreten, die sich durch Hautirritationen wie Rötungen, Schuppung, Brennen oder Juckreiz manifestieren. Bei längerer Anwendung im Mundraum kann es zu Zahnverfärbungen, Geschmacksstörungen und Irritationen der Mundschleimhaut kommen.
Kontraindikationen
Für wen ist Chlorhexidin nicht geeignet?
Personen, die allergisch oder überempfindlich gegenüber Chlorhexidin oder anderen Bestandteilen von Produkten, die diesen Wirkstoff enthalten, sind, sollten diese Produkte vermeiden.
Einige Produkte mit Chlorhexidin können für Kinder unter einem bestimmten Alter möglicherweise nicht geeignet sein. Es ist wichtig, die Altersbeschränkungen auf den Produktetiketten zu beachten.
Anwendung und Dosierung
Wie wird Chlorhexidin angewendet?
Chlorhexidin ist in Salben, Cremes, Hautlösungen sowie Mund- und Zahnpflegeprodukten enthalten. In der Regel wird es 1-2 mal täglich angewendet bzw. auf die betroffene, gereinigte Wunde aufgetragen. Bei Anwendung im Mundraum ist es empfehlenswert, zuvor die Zähne zu putzen und den Mund gründlich auszuspülen.
Literatur und Einzelnachweise
- Altmeyer P:
Chlorhexidin (25.01.2024) | Abgerufen am von www.altmeyers.org - Gelbe Liste:
Chlorhexidin (25.01.2024) | Abgerufen am von www.gelbe-liste.de