Medicare

Die Hefepilzinfektion

Eine der häufigsten Hauterkrankungen – verstehen, erkennen und behandeln.

TUEV Logo

Dr. Alice Martin 14.10.2025

Juckreiz, Brennen oder nässende Haut – Hefepilzinfektionen sind unangenehm und können an verschiedenen Körperstellen auftreten, vom Gesicht über den Körper bis zum Intimbereich. Hier erklären wir Dir aus hautärztlicher Sicht, wie Du die Infektion mit einem Hefepilz erkennst und wie Du eine Hefepilzinfektion der Haut auf Dauer bekämpfen kannst

Ein häufiger Hefepilz ist die Art Candida. Sie lebt normalerweise im Mund und Verdauungstrakt des Menschen und verursacht nicht zwingend Beschwerden. Unter bestimmten Bedingungen kann sie sich jedoch untypisch ausbreiten.

Wo tritt der Hefepilz am Körper auf?

Auftreten kann dieser Pilz an den verschiedensten, meist feuchten Hautstellen. Dazu gehören neben dem Mund auch die Achseln, der Bereich zwischen Fingern und Zehen oder der Genitalbereich. Aber auch in den Leistenbeugen oder in Körperfalten, wie unter den Brüsten, am Bauch oder unter den Nägeln, kann sich der Hefpilz bilden. Die Symptome variieren dabei, je nachdem wo der Pilz auftritt.

Die Symptome einer Hefepilzinfektion

Meist tritt Juckreiz bei einer Infektion an der betroffenen Stelle auf. In Hautfalten kommt es oft zu roten, brennenden Pusteln. Im Genitalbereich variiert der Ausschlag von weißen oder roten Pusteln über einen weiß-gelblichen Ausschlag bis hin zu brennenden Hautstellen.

Im Mund äußert sich eine Candidose entweder durch cremige, weiße Flecken, welche nach Entfernung bluten können, oder durch rissige Mundwinkel. Im Nagelbereich entstehen meist schmerzhafte rötliche Schwellungen, welche sich bei Nichtbehandlung weiß oder gelb verfärben und den Nagel ablösen.

Ein Hautarzt oder eine Hautärzin kann die Infektion anhand einer Blickdiagnose feststellen oder zusätzlich durch einen Laborbefund von Abstrichen prüfen, ob Pilzsporen vorhanden sind.

Die Ursachen und Auslöser für Pilzinfektionen

Ausgelöst werden kann solch eine Pilzinfektion durch sehr verschiedene Umstände. Zu den äußere Faktoren gehören feucht-warme Körperbedingungen (z.B. durch enge synthetische Schuhe oder Kleidung) sowie eine mangelnde bzw. schlechte Hygiene.

Innere Faktoren sind beispielsweise ein schwaches Immunsystem (wie bei Krebserkrankungen oder einer Diabetes- oder HIV-Erkrankung). Auch Medikamente können die Hautflora verändern und ein Wachstum des Hefepilzes begünstigen.

Meist ist solch eine Infektion ungefährlich und kann gut behandelt werden. Wenn sie jedoch bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auftritt, kann der Pilz auch das Blut befallen und zu einer systemischen Candidose führen.

Behandlungsmethoden einer Pilzinfektion

Die Art der Behandlung hängt von dem Ort des Auftretens ab. Zur Behandlung werden u.a. Salben, Puder oder Lösungen genutzt. Auch Antimykotika werden verschrieben, welche entweder oral oder vaginal eingenommen werden, wenn eine Hefepilzinfektion der Scheide vorliegt. Bei einem Befall im Mund (Soor) können auch spezielle Mundspülungen helfen.

Wende Dich sehr gerne an unsere Hautfachärzt:innen um eine Einschätzung zu erhalten. Innerhalb von 24 Stunden erhältst Du eine Rückmeldung inkl. Arztbrief und Rezept.

Was kannst Du zur Vorbeugung des Pilzbefalls tun?

Vorgebeugt werden kann der Hefepilz durch verstärkte Hygiene, das Trockenhalten betroffener Hautstellen, spezielle und häufig gewechselte Kleidung und Tinkturen, welche anfällige Hautstellen austrocknen.

Dr. Alice Martin

Verfasst von Dr. Alice Martin

Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic. Sie ist leidenschaftliche Vermittlerin für dermatologische Themen und deshalb bei dermanostic für die Patientenkommunikation zuständig. 

Unser Maskottchen Bobbele

Registriere Dich zum Newsletter & erhalte Deinen individuellen Gutschein

Füll das Formular aus, bestätige Deine E-Mail Adresse und schon schicken wir Dir Deinen individuellen Rabattcode zu.
Mit dem dermanostic Gutschein sparst Du 20% bei Deiner nächsten Behandlung im Standard und Premium Paket in unserer Online Hautarztpraxis.

Außerdem gibt es in unserem Newsletter regelmäßig spannende Informationen rund um die Themen Hautgesundheit, Hautpflege und Dermatologie.