Alles, was Du über Abszesse wissen solltest
Wie sie entstehen und wann sie riskant werden können.
Lisa Henkel 03.11.2025
Bei einem Abszess, auch als Eiterbeule bekannt, handelt es sich um eine kapselförmige Eiteransammlung infolge einer, zumeist bakteriellen, Entzündung. Ein kleiner Abszess nach der Intimrasur? Harmlos. Häufige oder regelmäßige Abszesse? Möglicherweise eine behandlungsbedürftige Hauterkrankung. Ein hoch entzündeter Abszess mit Fieber? Gefährlich! Abszess ist nicht gleich Abszess.
Was ist ein Abszess?
Ein Abszess ist eine kapselförmige Eiteransammlung, meist infolge einer Entzündung. Eiter ist die weiß-gelbliche Flüssigkeit, die sich bei Entzündungen bildet, ähnlich wie bei Pickeln. Er enthält Bakterien (seltener Pilze), Immunzellen und Zelltrümmer des Gewebes, die an Abwehr und Reparatur beteiligt sind.
Kleine Abszesse nach der Intimrasur sind oft harmlos. Häufige oder wiederkehrende Abszesse können jedoch auf eine behandlungsbedürftige Hauterkrankung hinweisen. Stark entzündete Abszesse mit Fieber sind gefährlich. Abszess ist nicht gleich Abszess – Symptome und Schweregrad können stark variieren.
Denn: Bei jeder Entzündung wird das Immunsystem aktiviert, um die Erreger zu bekämpfen. Der Abszess bzw. die zugrunde liegende Entzündungsreaktion kann dabei je nach Lokalisation und Ausprägung (Abszesse gibt es nicht nur unter der Haut) unterschiedlich verlaufen.
Ein Abszess kann vollkommen unbemerkt entstehen und wieder verschwinden, allerdings auch mit ausgeprägter Schwellung, starkem Schmerz bis hin zu Fieber und Schüttelfrost einhergehen. Dann droht im schlimmsten Fall eine Blutvergiftung (Sepsis). Ein pulsierender oder pochender Schmerz in der Umgebung eines Abszesses ist ein charakteristisches Zeichen für die beginnende Ausbreitung der Entzündung.
Was du wissen musst: Bei Auftreten dieser Symptome solltest Du umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und Dich direkt an Deine Hausarztpraxis wenden.
An welchen Körperstellen entstehen Abszesse?
Die meisten Abszesse befinden sich in oder unter der Haut. Sie sind in der Regel von außen sichtbar und oder tastbar. Typische Hautregionen, in denen Abszesse auftreten, sind der Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich, der Anal- und Intimbereich und die Achseln. Doch auch an Brust und Rücken und an Armen und Beinen sind Abszesse möglich. Abszesse können zudem auch im Körperinneren entstehen, ohne von außen sichtbar zu sein – zum Beispiel im Gehirn, in der Leber, in der Lunge oder im Mund.
Ursachen: Warum entsteht ein Abszess und wie gelangen die Erreger in die Haut?
Ein Abszess entsteht immer dann, wenn Erreger in den Körper gelangen und dort eine Entzündung hervorrufen. Bei den Erregern kann es sich um Bakterien, Pilze oder Parasiten handeln, wobei Bakterien die häufigsten Erreger hinter einem Abszess sind. Nur in seltenen Fällen entsteht ein Abszess ohne, dass Erreger dahinterstecken. Man spricht dann von einem abakteriellen, sterilen oder auch kalten Abszesse. Voraussetzung für den Eintritt von Erregern in den Körper ist eine Verletzung jeglicher Art. Auch eine nicht oder nur kaum sichtbare Verletzung, eine Mikroverletzung, kann bereits ausreichen.
Ursachen für Abszesse können sein:
- Äußere (Haut-)Verletzungen
 - Hautirritationen und -reizungen, z.B. Rasur
 - Ausdrücken eines Pickels
 - Folge einer Follikulitis, eines Furunkels oder Karbunkels
 - Insektenstiche
 - Folge eines medizinischen Eingriffs, wie einer Operation o. ä.
 - Grunderkrankungen, wie z.B. Diabetes
 - Schwaches Immunsystem (Immunschwäche)
 
Können Abszesse von alleine verschwinden?
Kleine und oberflächliche Abszesse der Haut können verschwinden, wenn sie selbstständig platzen und sich entleeren. Abwarten ist nur bei kleinen Abszessen eine Option.
Die Anwendung von sogenannten Zugsalben kann die „Reifung“ des Abszesses zusätzlich unterstützten. Allgemein gilt dennoch, dass die Eiterhöhle immer und in jedem Fall entleert werden muss, wenn sie nicht zeitnah (innerhalb weniger Tage) von selbst abheilt bzw. verschwindet. Heilt ein Abszess nicht innerhalb weniger Tage spontan ab, ist eine ärztliche Behandlung notwendig. Die Entleerung darf ausschließlich von Hautfachärzt:innen durchgeführt werden, da falsches Vorgehen die Entzündung verschlimmern oder das Gewebe verletzen kann. Die wichtigste Regel lautet daher: Niemals selbst an einem Abszess drücken!
Um einzuschätzen, ob Dein Abszess behandelt werden muss, kannst Du Dich direkt über die App an unsere Hautärzt:innen wenden, bis zu drei Fotos hochladen und eine Therapie erhalten – innerhalb von 24 Stunden bekommst Du einen Arztbiref mit Diagnose und Therapieempfehlung, sowie wenn nötig ein Rezept.
Gefahr: Warum Du Abszesse niemals ausdrücken solltest
Abszesse sollten nicht ausgedrückt werden, da sonst Haut und Gewebe verletzt und Bakterien in die Haut gelangen können. Die Gefahr, dass Dreck und Erreger, die sich in großer Zahl an Fingern und insbesondere unter den Fingernägeln befinden, in die Haut gelangen, ist sehr groß. Wenn der tiefsitzende Eiter und die enthaltenen Bakterien in die Nähe von bzw. in Blutgefäße gelangen, kann es zu schweren und ernsten Entzündungen kommen. Im schlimmsten Fall droht die Blutvergiftung (Sepsis), die unter ärztlicher Aufsicht im Krankenhaus durch Einnahme von Antibiotika behandelt werden muss.
Red Flags: Bei diesen 3 Kriterien solltest Du unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen
- Pulsierenden oder pochenden Schmerzen oder Wärmegefühl in der Umgebung des Abszesses
 - Abszessen im Gesicht (speziell in Nähe der Augen), am Hals, an der Brust oder in der Afterregion
 - Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen oder jeglichen weiteren Infektions-/Krankheitszeichen
 
Wie wird ein Abszess behandelt?
Lokale Behandlung mit desinfizierenden Maßnahmen und Zugsalben:
Abszesse und die umliegende Haut sollten sauber gehalten werden und eine Desinfektion ist wichtig. Kleine, oberflächliche Abszesse, die von selbst abheilen könnten, können mit einer Zugsalbe behandelt werden. Zugsalben werden auf die Haut aufgetragen und fördern die spontane Eröffnung des Abszess. Dies sollte aber immer mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.
Chirurgische Behandlung (Eröffnung des Abszesses zum Abfluss des Eiters):
Die Standardbehandlung eines Abszesses besteht darin, den Eiter zu eröffnen und abzulassen – dies darf unbedingt nur von einer Ärztin oder einem Arzt unter strengen Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Durch Einsatz von betäubenden Cremes oder Sprays ist die Behandlung weitgehend schmerzlos. In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, den abgeflossenen Eiter anschließend im Labor untersuchen zu lassen. So kann der ursächliche Erreger identifiziert und eine geeignete Therapie ausgewählt werden, die im Anschluss für einige Zeit fortgeführt wird.
Behandlung mit Antibiotika:
Bei größeren Abszessen ist eine Behandlung mit Antibiotika notwendig, um die Bakterien zu bekämpfen und eine Blutvergiftung zu verhindern. Das Antibiotikum wird jedoch nicht als alleinige Therapie verordnet, sondern immer zusätzlich zur chirurgischen Eröffnung. Die Einnahme erfolgt in Tablettenform über ca. 10 Tage. Ein typisches Antibiotikum für die Behandlung von Abszessen ist Clindamycin.
Chronische Abszesse: Hast Du mit häufigen und wiederkehrenden Abszessen zu kämpfen?
Treten Abszesse gehäuft auf, sollte die Ursache unbedingt geklärt werden. Schon eine einfache Blutuntersuchung kann Erkrankungen des Immunsystems oder Diabetes erkennen. Bei Verdacht auf eine zugrunde liegende Hauterkrankung sind Hautfachärzt:innen die richtigen Ansprechpartner:innen.
Auch „Hauterkrankungen wie Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) oder Acne conglobata (schwere Form der Acne vulgaris) können Abszesse verursachen.
Die Acne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, ist eine chronische Hauterkrankung, die durch Entzündung der Haarfollikel entsteht. Vor allem junge Erwachsene sind betroffen, Frauen häufiger als Männer. Typisch sind schmerzhafte Abszesse und Knoten, die zu Narben und Fisteln führen können. Betroffen sind vor allem Hautbereiche mit Falten, etwa Achseln, Leisten, Bauchfalte, Brust und Genitalbereich.
Auch die Acne conglobata, die schwerste Form der Acne vulgaris, verursacht häufig Abszesse. Betroffen sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, Männer öfter als Frauen. Typisch sind ausgeprägte Pickel, Knoten und Entzündungen in talgreichen Hautbereichen wie Gesicht, Brust und Rücken, die ebenso zu Schmerzen und bleibenden Narben führen können.
Zusatzwissen: Kennst Du den Unterschied zwischen Abszess, Furunkel und Pickel?
Ein Abszess ist eine Entzündung, bei der sich ein Hohlraum bzw. eine Kapsel mit Eiter bildet. Ein Furunkel entsteht ebenfalls durch eine eitrige Entzündung, betrifft jedoch die Haarwurzel. Manchmal kann ein Furunkel zu einem Abszess werden, wenn sich die Entzündung abkapselt. Die häufigsten Verursacher sind Staphylokokken-Bakterien.
Pickel (Pusteln) sind kleine, oberflächliche Eiterbläschen, die im Gegensatz zu Abszessen meist nur wenige Millimeter groß sind und innerhalb weniger Tage folgenlos abheilen. Sowohl Furunkel als auch Pickel sind sichtbar auf der Haut, während Abszesse nicht immer von außen erkennbar sind – sie können auch im Körperinneren auftreten, z. B. in der Leber.
:quality(75))
Verfasst von Lisa Henkel
Madeleine Jandek war bei dermanostic im Kommunikations- und Redaktionsteam und für den medizinischen Support mitverantwortlich. Sie studiert Humanmedizin an der Universität Ulm und beginnt jetzt die Facharztausbildung zur Dermatologin.
