Hier erhalten Sie kostenlos alle Informationen zu dermatologischen Wirkstoffen. Wir helfen Ihnen zu verstehen, wie ein Wirkstoff wirkt, bei welchen Krankheiten er hilft, wie häufig und lange er angewendet werden muss und was zu beachten ist.
Aciclovir ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Virostatika, der in Form von Tabletten/Kapseln und als Creme zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen mit Herpes-Viren eingesetzt wird. Am häufigsten handelt es sich dabei um den Lippen- oder Genitalherpes, der durch schmerzhafte Bläschen gekennzeichnet ist. Für schwerwiegende Virus-Infektionen ist Aciclovir auch als Infusion erhältlich.
Acitretin gehört zu den Retinoiden und wird in Tabletten- / Kapselform bei schweren Formen der Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) verschrieben, wenn andere Therapien (z.B. mit Glukokortikoiden) zu keiner Verbesserung geführt haben. Retinoide sind Abkömmlinge von Vitamin A, das natürlich im Körper vorkommt und auch über die Nahrung aufgenommen wird.
Adapalen gehört zu den Retinoiden und ist als Gel oder Creme zur äußerlichen Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne und Verhornungsstörungen erhältlich. Retinoide sind Abkömmlinge von Vitamin A, das natürlich im Körper vorkommt und auch über die Nahrung aufgenommen wird.
Alitretinoin gehört zu den Retinoiden und wird in Tabletten-/Kapselform beim schweren chronischen Handekzem verschrieben, wenn andere Therapien (z.B. mit Glukokortikoiden) zu keiner Verbesserung geführt haben. Retinoide sind Abkömmlinge von Vitamin A, das natürlich im Körper vorkommt und auch über die Nahrung aufgenommen wird.
Amorolfin ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum), das als Creme und Nagellack zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut und Nägel eingesetzt wird. Pilze sind grundsätzlich ein natürlicher und wichtiger Bestandteil der Hautflora bei allen Menschen. Wenn es jedoch zu einem übermäßigen Wachstum der Pilze kommt, können u. a. Hautpilzinfektionen, Fußpilz oder Nagelpilz auftreten.
Amphotericin B ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum), das in Form von Lutschtabletten, Suspensionen und Injektionen erhältlich ist. Lutschtabletten und Suspensionen werden bei Pilzinfektionen der Schleimhaut im Mund- und Rachenraum verschrieben. Injektionen kommen hingegen bei Pilzbefall des Verdauungstrakts (z. B. Darmpilz) zur Anwendung.
Azelainsäure ist ein Aknemittel, das als Gel oder Creme zur äußerlichen Anwendung erhältlich ist. Azelainsäure wird überwiegend zur Behandlung von Rosacea (Couperose) und verschiedene Formen der Akne eingesetzt. Azelainsäure ist gut verträglich und kann auch in der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden.
Benzoylperoxid ist ein Aknemittel, das als Gel, Lotion und Waschemulsion und in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur äußerlichen Anwendung erhältlich ist. Benzoylperoxid kann am gesamten Körper und im Gesicht gegen alle Formen der Akne eingesetzt werden.
Betamethasonvalerat ist ein stark wirksames Glukokortikoid, umgangssprachlich „Kortison“ bzw. „Cortison“, das u. a. als Creme, Lösung, Salbe oder Schaum bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Glukokortikoide, darunter Betamethasonvalerat, sind häufig die erste Wahl bei Ekzemen, Entzündungen und allergischen Reaktionen der Haut, da sie Rötungen und Juckreiz schnell lindern.
Brimonidin ist ein Sympathomimetikum, das als Gel zur Behandlung der Rosacea (Couperose) eingesetzt wird. Es dient zur schnellen und kurzfristigen Verminderung von Rötungen (Erythemen). Die hauptsächliche Anwendung von Brimonidin ist eigentlich in Form von Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks.
Brivudin ist ein Virostatikum (Virushemmer) aus der Gruppe der Nukleosid-Analoga, das in Form von Tabletten/Kapseln zur Behandlung der Gürtelrose (Herpes Zoster) eingesetzt wird. Zur Gürtelrose kommt es bei einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus aus der Familie der Herpes-Viren. Typisch für die Erkrankung sind schmerzhafte Bläschen der Haut.
Cetirizin ist ein Anti-Allergikum (Antihistaminikum), das in Form von Tabletten, Lutschtabletten und als Saft zur oralen Einnahme erhältlich ist. Cetirizin wird bei allergischen Reaktionen und Erkrankungen eingesetzt, darunter Hauterscheinungen wie die Nesselsucht (Urtikaria), Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder auch Heuschnupfen (allergische Rhinitis). Da Cetirizin bereits für Kinder ab 2 Jahren zugelassen ist, ist vor allem Cetirizin-Saft häufig Mittel der Wahl zur Linderung von Juckreiz u.a. bei der kindlichen atopischen Dermatitis (Neurodermitis).
Ciclopiroxolamin ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum), das als Creme, Lösung, Shampoo, Nagellack und Vaginalcreme/-zäpfchen zur äußerlichen Anwendung erhältlich ist. Ciclopiroxolamin wird bei Pilzerkrankungen der Haut, Schleimhaut und Nägel verschrieben. Es wirkt zusätzlich antibakteriell (gegen Bakterien) und entzündungshemmend. Pilze sind grundsätzlich ein natürlicher und wichtiger Bestandteil der Hautflora bei allen Menschen. Wenn es jedoch zu einem übermäßigen Wachstum der Pilze kommt, können u.a. Hautpilzinfektionen, Fußpilz, Nagelpilz oder Scheidenpilz auftreten.
Clindamycin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Lincosamide, das in Form von Tabletten/Kapseln und als Gel/Creme zur Behandlung von leichter-mittelschwerer Akne und verschiedenster Hautinfektionen von Abszessen bis hin zum Erysipel (Wundrose) eingesetzt wird.
Clobetasolpropionat ist ein sehr stark wirksames Glukokortikoid, umgangssprachlich „Kortison“, das u.a. als Creme, Salbe, Schaum oder Shampoo bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Glukokortikoide, darunter Clobetasolpropionat, sind häufig die erste Wahl bei Ekzemen, Entzündungen und allergischen Reaktionen der Haut, da sie Rötungen und Juckreiz schnell lindern. Bei korrekter und vorübergehender Anwendung sind sie zudem gut verträglich. Kortison ist in unterschiedlichen Wirkstärken verfügbar. Clobetasolpropionat hat eine der stärksten Wirkungen aus dieser Stoffklasse.
Desloratadin ist ein Anti-Allergikum (Antihistaminikum), das in Form von Tabletten und als Lösung zur oralen Einnahme erhältlich ist. Desloratadin wird bei allergischen Reaktionen und Erkrankungen eingesetzt, darunter Hauterscheinungen wie die Nesselsucht (Urtikaria), Quaddeln und Juckreiz bei Arzneimittel- oder Nahrungsunverträglichkeit oder Heuschnupfen (allergische Rhinitis).
Doxycyclin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline, das in Form von Tabletten zur Behandlung der Rosacea (Couperose) und verschiedenster Infektionen von Zysten bis hin zur Borreliose eingesetzt wird. Alle Antibiotika dienen der Bekämpfung von Bakterien, man spricht deshalb auch von antibakterieller Wirkung. Doxycyclin hat zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung.
Dupilumab ist ein Medikament aus der Gruppe der Biologika, das zur Behandlung schwerer Neurodermitis verschrieben wird. Dupilumab gehört zur letzten Therapiestufe der Neurodermitis und kommt deshalb erst bzw. nur zum Einsatz, wenn andere Therapien (z.B. mit Glukokortikoiden) zu keiner Verbesserung geführt haben. Bei den Biologika, darunter Dupilumab, handelt es sich um stark entzündungshemmende Antikörper. Diese werden in Form von Injektionen (Spritzen) im Abstand von mehreren Wochen verabreicht.
Erythromycin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Makrolide, das als Creme, Salbe oder Lösung zur Behandlung von u.a. leichter bis mittelschwerer Akne, perioraler Dermatitis (POD), Follikulitis und weiterer Hauterkrankungen eingesetzt wird.
Finasterid ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der 5-alpha-Reduktasehemmer und wird in Form von Tabletten zur Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopecie) bei Männern eingesetzt. In anderen medizinischen Abteilungen findet Finasterid auch zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie) Anwendung.
Fusidinsäure ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Steroid-Antibiotika, das als Creme, Salbe oder in Augentropfen zur Behandlung verschiedenster Infektionen eingesetzt wird. Alle Antibiotika dienen der Bekämpfung von Bakterien, man spricht deshalb auch von antibakterieller Wirkung. Fusidinsäure wirkt besonders gut gegen die Staphylokokken.
Imiquimod ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren, also Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen können. Durch Imiquimod wird eine erwünschte Immunantwort ausgelöst und somit das Immunsystem aktiviert.
Isotretinoin gehört zu den Retinoiden und wird bei verschiedenen Hauterkrankungen, vor allem jedoch bei Akne, als Gel (topisch) oder in Tablettenform (systemisch) eingesetzt. Retinoide sind Abkömmlinge von Vitamin A, das natürlich im Körper vorkommt und auch über die Nahrung aufgenommen wird.
Itraconazol ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum), das in Form von Tabletten, als Gurgellösung und Infusion erhältlich ist. Itraconazol wird bei verschiedenen Pilzerkrankungen verschrieben.
Ivermectin ist ein Anti-Parasitenmittel (Anthelminthikum), das in Form von Tabletten zur oralen Einnahme (über den Mund) und als Creme zur äußerlichen Anwendung auf der Haut erhältlich ist. Ivermectin-Tabletten werden bei Infektionen mit Parasiten, wie Milben (z.B. die Krätzmilben) oder Würmern eingesetzt. Ivermectin-Creme hingegen wird zur Behandlung der Rosacea (Couperose) verschrieben.
Ketoconazol ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum), das als Creme, Salbe und Shampoo zur äußerlichen Anwendung erhältlich ist. Zusätzlich wird Ketoconazol bei schweren Pilzinfektionen in Tablettenform eingesetzt. Ketoconazol wird bei Pilzerkrankungen der Haut und Kopfhaut verschrieben. Pilze sind grundsätzlich ein natürlicher und wichtiger Bestandteil der Hautflora bei allen Menschen. Wenn es jedoch zu einem übermäßigen Wachstum der Pilze kommt, können Hauterkrankungen wie das seborrhoische Ekzem oder Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte) auftreten. Ketoconazol kann nicht nur zur Behandlung von akuten Beschwerden wie Schuppen oder Juckreiz, sondern auch zur Vorbeugung verwendet werden.
Loratadin ist ein Anti-Allergikum (Antihistaminikum), das in Form von Tabletten und Brausetabletten zur oralen Einnahme (durch den Mund) erhältlich ist. Loratadin wird bei allergischen Reaktionen und Erkrankungen eingesetzt, darunter Hauterscheinungen wie die Nesselsucht (Urtikaria), Neurodermitis (atopische Dermatitis), Quaddeln und Juckreiz bei Arzneimittel- oder Nahrungsunverträglichkeit oder Heuschnupfen (allergische Rhinitis).
Methylprednisolonaceponat ist ein mittelstark wirksames Glukokortikoid, umgangssprachlich „Kortison“, das u.a. als Creme, Lösung oder Salbe bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Glukokortikoide, darunter Methylprednisolonaceponat, sind häufig die erste Wahl bei Ekzemen (Hautausschläge), Entzündungen und allergischen Reaktionen der Haut, da sie Rötungen und Juckreiz schnell lindern. Bei korrekter und vorübergehender Anwendung sind sie gut verträglich.
Metronidazol ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Nitroimidazole, das als Creme, Lotion oder Gel zur Behandlung der Rosacea (Couperose) eingesetzt wird. Alle Antibiotika dienen der Bekämpfung von Bakterien, man spricht deshalb auch von antibakterieller Wirkung. Metronidazol hat zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung, die maßgeblich für den positiven Effekt auf die Rosacea (Couperose) verantwortlich ist. In anderen medizinischen Bereichen findet Metronidazol außerdem in Form von Tabletten/Kapseln, Vaginalzäpfchen/Vaginalcreme oder Infusionen Anwendung bei zahlreichen Infektionskrankheiten.
Miconazol ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum), das als Creme, Paste und Vaginalzäpfchen zur äußerlichen Anwendung und als Mundgel erhältlich ist. Miconazol wird bei Pilzerkrankungen der Haut, Schleimhaut und Nägel verschrieben. Pilze sind grundsätzlich ein natürlicher und wichtiger Bestandteil der Hautflora bei allen Menschen. Wenn es jedoch zu einem übermäßigen Wachstum der Pilze kommt, können u.a. Hautpilzinfektionen, Fußpilz, Nagelpilz oder Scheidenpilz auftreten.
Minocyclin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline, das in Form von Tabletten zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Akne und Rosacea (Couperose) eingesetzt wird. Alle Antibiotika dienen der Bekämpfung von Bakterien (u. a. Aknebakterien), man spricht deshalb auch von antibakterieller Wirkung. Minocyclin hat zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung.
Mometasonfuroat ist ein stark wirksames Glukokortikoid, umgangssprachlich „Kortison“, das u.a. als Creme, Lösung oder Salbe bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Glukokortikoide, darunter Mometasonfuroat, sind häufig die erste Wahl bei Ekzemen (Hautausschläge), Entzündungen und allergischen Reaktionen der Haut, da sie Rötungen und Juckreiz schnell lindern. Bei korrekter und vorübergehender Anwendung ist der Wirkstoff zudem gut verträglich. Darüber hinaus hilft Mometasonfuroat aber auch inhalativ als Nasenspray bei allergisch bedingtem Heuschnupfen.
Niacinamid ist eine Form von Vitamin B3 und kommt als Inhaltsstoff in zahlreichen medizinischen und kosmetischen Cremes, Lotionen und vielen weiteren Produkten vor. Es wird vor allem zur Hautpflege eingesetzt, da es zahlreiche positive Effekte hat und für alle Hauttypen geeignet ist. Es stärkt die Hautbarriere, reduziert die Talgproduktion, mindert Rötungen und Pigmentflecken und verbessert so das Hautbild.
Permethrin ist ein Anti-Insektenmittel (Insektizid), das als Creme oder Lösung zur äußerlichen Anwendung auf der Haut und Kopfhaut erhältlich ist. Permethrin wird vor allem bei Infektionen mit Insekten wie Milben (z.B. Krätzemilben) oder Läusen (z.B. Kopfläusen) verschrieben. Alternativ kann es zur Behandlung der Rosacea (Couperose) angewendet werden.
Pimecrolimus ist ein Calcineurininhibitor aus der Gruppe der Immunmodulatoren. Dabei handelt es sich um Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen und dadurch stark entzündungshemmend wirken. Pimecrolimus ist als Creme, Salbe oder Paste erhältlich und wird vor allem als Mittel der 2. Wahl für die Behandlung der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) eingesetzt.
Polidocanol ist ein Lokalanästhetikum (Oberflächen-Betäubungsmittel) und wird als Creme, Lotion oder Schüttelmixtur zur Linderung von Juckreiz (Pruritus) oder Schmerzen eingesetzt. Da viele Hautkrankheiten mit Juckreiz einhergehen, findet Polidocanol einen entsprechend breiten Einsatz. Typische Beispiele sind u.a. Neurodermitis (Atopische Dermatitis), Windpocken (Varicellen), Gürtelrose (Herpes Zoster) und Ekzeme (Hautausschläge) aller Art. Polidocanol ist auch für Schwangere und Kinder geeignet.
Prednicarbat ist ein mittelstark wirksames Glukokortikoid, umgangssprachlich „Kortison“, das u.a. als Creme, Lösung oder Salbe bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Glukokortikoide, darunter Prednicarbat, sind häufig die erste Wahl bei Ekzemen, Entzündungen und allergischen Reaktionen der Haut, da sie Rötungen und Juckreiz schnell lindern. Bei korrekter und vorübergehender Anwendung sind sie zudem gut verträglich.
Salicylsäure gehört zu den Keratolytika und ist als Inhaltsstoff in zahlreichen medizinischen und kosmetischen Cremes, Lotionen, Shampoos u.v.m. enthalten. In unterschiedlichen Konzentrationen kann Salicylsäure in der täglichen Hautpflege bis hin zur Behandlung von Verhornungsstörungen eingesetzt werden.
Tacrolimus ist ein Calcineurininhibitor aus der Gruppe der Immunmodulatoren (Regulatoren des Immunsystems). Dabei handelt es sich um Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen und dadurch stark entzündungshemmend wirken. Tacrolimus ist als Creme oder Salbe erhältlich und wird vor allem als Mittel der 2. Wahl für die Behandlung der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) eingesetzt. Es wird verschrieben, wenn eine Therapie mit Glukokortikoiden (Kortison) zu keiner Verbesserung geführt hat. Als Off-Label-Use (keine Zulassungsstudie) ist jedoch auch der Einsatz bei weiteren Hauterkrankungen möglich.
Terbinafin ist ein Antipilzmittel (Antimykotikum), das in Form von Tabletten, als Creme, Gel, Spray oder Nagellack erhältlich ist. Terbinafin wird bei Pilzerkrankungen, vor allem Fuß- und Nagelpilz, verschrieben. Eine Tabletten-Therapie wird häufig dann empfohlen, wenn Cremes oder Nagellacke keine Verbesserung erzielt haben oder es sich bereits um eine fortgeschrittene Pilzerkrankung handelt.
Tretinoin gehört zu den Retinoiden und ist als Gel, Creme, Salbe oder Lösung zur äußerlichen Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne und Verhornungsstörungen erhältlich. Retinoide sind Abkömmlinge von Vitamin A, das natürlich im Körper vorkommt und auch über die Nahrung aufgenommen wird.
Triamcinolonacetonid ist ein mittelstark wirksames Glukokortikoid, umgangssprachlich „Kortison“, das u.a. als Salbe, Paste, Lösung oder Injektionslösung bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Glukokortikoide, darunter Triamcinolonacetonid, sind häufig die erste Wahl bei allergischen Reaktionen wie der Nesselsucht (Urtikaria/Urticaria) oder Heuschnupfen (allergische Rhinitis), da sie Rötungen und Juckreiz schnell lindern. Triamcinolonacetonid wird jedoch auch speziell zur Behandlung von Narben oder der Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) eingesetzt.
Trifaroten gehört zu den Retinoiden und ist als Creme zur äußerlichen Anwendung erhältlich. Trifaroten wird zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne eingesetzt. Retinoide sind Abkömmlinge von Vitamin A, das natürlich im Körper vorkommt und auch über die Nahrung aufgenommen wird.
Urea gehört zu den Keratolytika (Hornzellauflöser) und ist als Inhaltsstoff in zahlreichen medizinischen und kosmetischen Cremes, Lotionen, Shampoos u.v.m. enthalten. In unterschiedlichen Konzentrationen kann Urea in der täglichen Hautpflege bei trockener Haut bis hin zur Behandlung schwerer Verhornungsstörungen eingesetzt werden. Urea spendet der Haut Feuchtigkeit und hilft gleichzeitig, abgestorbene Hautzellen zu entfernen.