Melanonychia striata longitudinalis (Streifenförmige Nagelpigmentierung)

Auch bekannt als: Nagelpigmentierung streifenförmige, Longitudinale Melanonychie, Melanonychia striata longitudinalis, Streifenförmige Nagelpigmentierung, Longitudinal melanonychia, Melanonychia striata.

ICD-Code: L60.8

Die Melanonychia longitudinalis beschreibt eine streifenförmige, bräunliche Verfärbung der Nagelplatte an Fingern oder Zehen. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt:innen regelmäßig viele Patient:innen mit einer Melanonychia striata longitudinalis – bequem per App.

5 Fakten über Melanonychia striata longitudinalis

  • Häufig sind dunkle oder asiatische Ethnien betroffen
  • Die Streifen entsteht durch Ablagerung des Hautpigments Melanin in den Nägeln
  • Kann sowohl an Füßen als auch an den Händen auftreten
  • Häufig handelt es sich um eine harmlose Unregelmäßigkeit, die vor allem im Alter auftreten kann
  • In den meisten Fällen sind mehrere Nägel gleichzeitig betroffen

Definition

Was ist Melanonychia longitudinalis?

Die Melanonychia longitudinalis ist eine streifige bräunliche Pigmentierung der Nagelplatte an den Finger- oder Zehennägeln. Sie kann nur einen Nagel (wie bei der Onychomykose), aber auch mehrere Nägel betreffen und entsteht durch eine Pigmentierung durch Melanozyten (pigmentierte Zellen in der Haut). Diese Zellen können gelegentlich an der Nagelmatrix sitzen (Ursprung des Nagelwachstums unter der Nagelhaut) und dort die Veränderung bedingen.

Vorkommen:

Wie häufig und wo kommt die Nagelveränderung vor?

Die Melanonychia longitudinalis tritt häufiger bei Personen mit stärker pigmentierter Haut oder bei Menschen asiatischer Herkunft auf – etwa 96 % der über 50-Jährigen in diesen Bevölkerungsgruppen sind betroffen.

Ursache

Wieso entsteht eine Melanonychia striata?

Die Melanonychia striata entsteht durch eine Pigmentierung der Nägel durch Melanin. Melanin wird in den Melanozyten produziert. Melanozyten sind demnach pigmentierte Zellen in der Haut. Eigentlich sind die Melanozyten inaktiv. Sie können jedoch unter bestimmten Umständen aktiviert werden und somit eine Nagelpigmentierung (also einer dunklen Nagelverfärbung) verursachen.

Ursachen der Pigmentierung:

  • Normal und häufig bei dunkleren Ethnien
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Vergrößerung der Melanozyten durch verschiedene Erkrankungen (melanozytäre Hyperplasie)
  • Bestimmte Stoffwechselerkrankungen
  • Infektion durch Bakterien und Pilze

Symptome

Was bedeutet ein schwarzer Strich auf dem Fingernägel?

Illustration der Symptome bei Melanochia Striate

Häufig tritt die Melanonychia longitudinalis an mehreren Nägeln auf.

Nagelbild:

  • Schwarze oder bräunliche Verfärbung der Nagelplatte
  • Länglich über die Nagelplatte verlaufend
  • Streifige Form
  • Auch das Gewebe unterhalb des Nagels kann betroffen sein

Wende Dich gerne an unsere Hautärzt*innen in unserer dermanostic App, falls Du an einem der oben genannten Symptome leidest, hier erhältst Du einen individuellen Pflegeplan mit Empfehlungen für Deine Haut.

Komplikationen

Ist Melanonychia strata longitudinalis gefährlich?

IIn der Regel ist die Veränderung der Nägel bei dieser Erkrankung harmlos und verursacht keine Komplikationen. Nur in seltenen Fällen kann sich hinter dem Erscheinungsbild ein Nagel-Melanom (Hautkrebs) verbergen.

Therapie

Wie erfolgt die Therapie?

Die Pigmentierung ist in der Regel eine harmlose Anomalie. Wenn es in kurzer Zeit zu einer Veränderung der Farbe und Form kommt, sollte eine erneute Kontrolle erfolgen, da die Melanozyten (als Ursprung der Melanonychia longitudinalis) sich verändern können.

Bei Verdacht auf ein Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist eine histologische Abklärung unbedingt erforderlich.

Falls auch Du eine unklare Nagelveränderung hast, kannst Du Dich gern an unsere Hautfachärzt*innen aus der digitalen Hautarztpraxis dermanostic per App wenden. Unser Team aus Expert*innen kann Dir mit einer Diagnosestellung helfen und erstellt Dir einen ausführlichen Arztbrief.

Marie Fuchs

Verfasst von Marie Fuchs

Marie Fuchs ist Ärztin in Weiterbildung und verantwortlich für die fachliche Redaktion bei dermanostic. Sie ist die Leiterin des Patientensupports (öffentliche Patientenkommunikation) und schreibt medizinische Artikel.

Literatur und Einzelnachweise

  1. Leung AKC, Lam JM, Leong KF, Sergi CM:
    Melanonychia striata: clarifying behind the Black Curtain (November 2019) | Abgerufen am von pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Unser Maskottchen Bobbele

Registriere Dich zum Newsletter & erhalte Deinen individuellen Gutschein

Füll das Formular aus, bestätige Deine E-Mail Adresse und schon schicken wir Dir Deinen individuellen Rabattcode zu.
Mit dem dermanostic Gutschein sparst Du 20% bei Deiner nächsten Behandlung im Standard und Premium Paket in unserer Online Hautarztpraxis.

Außerdem gibt es in unserem Newsletter regelmäßig spannende Informationen rund um die Themen Hautgesundheit, Hautpflege und Dermatologie.