Die Rolle von Emulgatoren in der Kosmetik
Wie sie in Cremes, Lotionen und Shampoos zusammenwirken
:quality(75))
Medizinische Fachredaktion 28.10.2025
Emulgator, Fett, Wasser - Was haben diese drei miteinander zu tun?
Stell Dir vor, Du schüttest Öl in Wasser. Kochst Du gelegentlich, wirst Du wissen, dass keine homogene Flüssigkeit entsteht, sondern sich beide gegenseitig abstoßen. Genauso ist es auch in der Kosmetik.
Bestandteile von Cremes
Fett und Wasser sind die wohl häufigsten Bestandteile von Cremes, Shampoos etc. Damit sie sich allerdings vertragen, braucht es sogenannte Emulgatoren, auch als Tenside bekannt. Sie sorgen dafür, dass sie sich dauerhaft miteinander vermischen. Am häufigsten findet Polyethylengykol (PEG) in Kombination mit einem Fettalkohol Verwendung. Andere Stoffe enden meist auf “-eth”, z.B. Ceteareth-8.
Was wird durch Emulgatoren “gebunden”?
So wie Emulgatoren Fett und Wasser binden, tun sie es auch bei hauteigenen Fetten, die von den Zellen benötigt werden. Beim nächsten Waschen werden diese abgespült.
Die Folge: Die Haut trocknet stark aus.
Ausgetrocknete Haut - Was nun?
Daher sollte man auf milde Alternativen bzw. natürliche Stoffe zurückgreifen, wie etwa dem Phosphatidylcholin (PC), welches ursprünglich ein Teil der Zellmembran eines jeden Lebewesens ist und darum ebenso als Emulgator fungiert. Phosphatidylcholin transportiert Wirkstoffe in tiefere Hautschichten, stärkt die Hautbarriere nachhaltig und verfeinert den Teint.
Natürliche Vorgänge behindert es somit nicht. Auf Produkten ist es meist unter Hydrogenated Lecithin oder Hydrogenated Phosphatidylcholine zu finden.
Wenn Du unsicher bist, welche Hautpflege wirklich zu Dir passt, nutze einfach die KI-Hautanalyse in der dermanostic-App. Sie erstellt individuelle Pflegeempfehlungen, abgestimmt auf Deinen Hauttyp und Deinen aktuellen Hautzustand.
Solltest Du zusätzlich Fragen zu Hautproblemen oder Hauterkrankungen haben, stehen Dir unsere Hautfachärzt:innen jederzeit zur Verfügung. Über die App kannst Du bequem Fotos Deiner Haut hochladen und einen kurzen Fragebogen ausfüllen – so erhältst Du schnell eine ärztliche Diagnose und eine maßgeschneiderte Therapieempfehlung.
:quality(75))
Verfasst von Medizinische Fachredaktion
