Lexikon
Mit der Digitalisierung sind im deutschen Gesundheitssystem viele Chancen verbunden, wie die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), die Schaffung eines Zugangs für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und die Einführung des eRezepts. Hiermit soll auch das Ausstellen und Einlösen eines Rezepts digitalisiert werden.
Der Begriff eRezept steht für „elektronisches Rezept“ und stellt eine neue Form der Rezepteinlösung für Patienten dar. Anstatt des bekannten rosa Papierrezepts erhalten Patienten zukünftig von ihrem Arzt ein digital erstelltes und signiertes eRezept. Der Rezeptcode kann auf dem Smartphone (per App) oder per Ausdruck bei jeder Apotheke eingelöst werden.
Ein elektronisches Rezept erhält der Patient nach der Untersuchung in der (Zahn-) Arztpraxis oder innerhalb der Videosprechstunde. Zu jedem eRezept wird automatisch ein Rezeptcode erstellt, der zum Einlösen in der Apotheke oder im Webshop der Online-Apotheke benötigt wird.
Wer möchte, kann sich das rosafarbene Rezept in der Arztpraxis wie gewohnt in ausgedruckter Form mitnehmen. Der Zettel ist nicht mehr rosafarben wie früher, aber er enthält alle wichtigen Informationen über die ärztliche Verordnung und den Rezeptcode. So können die verordneten Medikamente grundsätzlich ohne große Voraussetzungen in der Apotheke vom Fachpersonal eingelöst werden und der Patient erhält das apothekenpflichtige Arzneimittel.
Alternativ kann die eRezept-App genutzt werden, so dass das Rezept digital über das Smartphone empfangen und in der Apotheke vorgezeigt werden kann. Aufgrund der digitalen Unterzeichnung ist der Ausdruck auch ohne händische Unterschrift gültig.
Die App „Das eRezept“ ist die offizielle App der gematik GmbH. Die App ist kostenlos und bei Google Play (Android) und in der App-Gallery (Android auf Huawei- Geräten) sowie im App-Store von Apple (iOS) verfügbar. Um sich in der App zu identifizieren, benötigt man ein Smartphone und die elektronische Gesundheitskarte. Zudem ist eine PIN von der Krankenkasse nötig. [2]
Die Daten des digitalen Rezepts werden verschlüsselt auf Servern der Telematikinfrastruktur (TI) gespeichert. Nur der Patient selbst, die ausstellende Praxis und eine berechtigte Apotheke haben einen sicheren Zugang und dürfen das Rezept elektronisch einsehen*.* Das eRezept gilt dank qualifizierter elektronischer Signatur als fälschungssicher. [3]
Bereits am 20. Oktober 2020 ist durch das Bundesministerium für Gesundheit unter dem Gesundheitsminister Jens Spahn das "Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz –PDSG)" in Kraft getreten, was die Einführung des eRezepts bei der Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln regeln soll.
Seit dem 1. Juli 2021 läuft die Testphase für das eRezept zunächst in der Fokusregion Berlin/Brandenburg. Ab Anfang 2022 sollte ursprünglich eine bundesweite verpflichtende Nutzung für das elektronische Rezept bestehen. [4] Die bundesweite Testphase ist jedoch nach Angabe des Bundgesundheitsministeriums verlängert worden, da die digitale Verschreibung zu große technische Schwierigkeiten bereitet und erforderliche technische Systeme für einen laufenden Betrieb noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen. [5] Getestet werden soll der Einsatz von Updates, die Installation von Software und die Schulung des Personals. Ob bald eine erfolgreiche Testphase durchlaufen ist und das eRezept schon in den kommenden Wochen genutzt werden kann, ist noch unklar.
Wenn das eRezept verpflichtend eingeführt wird, gilt die Regelung für alle gesetzlich Versicherten und Vertragsärzte. Ein eRezept für Privatversicherte gibt es vorerst nicht. Für das private eRezept gibt es jedoch individuelle Software-Lösungen, bei dem die ärztliche Verordnung in der Software erstellt und mit dem elektronischen Ärzteausweis signiert wird. Ausgedruckt gleicht das Rezept dem blauen Zettel, den man bereits so aus privaten Arztpraxen kennt.
Allgemeine Informationen zum eRezept und der App erhalten Sie auf der Internetseite der gematik.
Verbraucherzentrale: Elektronische Rezepte: Wichtige Fragen und Antworten zu E-Rezepten (2021) | Abgerufen von www.verbraucherzentrale.de
Gematik: Das E-Rezept für Deutschland. Fragen & Antworten. (2022) | Abgerufen von www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de
Gematik: E-Rezept. FAQ. (2022) | Abgerufen von www.gematik.de
Bundesministerium für Gesundheit: Das E-Rezept kommt! (2022) | Abgerufen von www.bundesgesundheitsministerium.de
Tagesschau : Pflicht für E-Rezept wird verschoben (2021) | Abgerufen von www.tagesschau.de
Laura Siebertz leitet die Presseabteilung von dermanostic und ist verantwortlich für die Fachredaktion der Rubrik Digital Health auf dem Unternehmensblog. Sie studierte Kultur- und Medienwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Health-Apps, ethischen Aspekten der Digitalisierung, Nutzerakzeptanz und Patientensicherheit.